Unsere Ozeane
Frankreich 2009, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Jacques Perrin, Jacques Cluzaud
Darsteller: Jacques Perrin, Lancelot Perrin, Matthias Brandt
Die Schöpfer von „Mikrokosmos“ und „Nomaden der Lüfte“ schlüpfen in den Tauchanzug und präsentieren eine phantastische Unterwasser-Dokumentation. Je schlechter es um unser Klima und unseren Planeten bestellt ist, desto mehr stürzen sich die Filmemacher weltweit auf die verbliebenen irdischen Paradiese und fangen Bilder ein, solange es noch geht. Ob im weltentrückt märchenhaften Gewand oder dezent kommentiert – der grüne Zeigefinger thront mehr oder weniger drohend über allen Dokumentarfilmen der letzten Jahre, die die Schönheit unserer Erde spiegeln. Die Kameras begleiten die „Nomaden der Lüfte“, folgen den „Wächtern der Wüste“ oder nehmen den „Mikrokosmos“ unter die Lupe. Am liebsten aber tauchen sie ab in die geheimnisvollen Tiefen der Meere. Im Prolog zu „Unsere Ozeane“ stellt ein Kind die Frage: „Was ist das Meer?“ Und man möchte es fragen, ob es denn im Kino die zahlreichen anderen Dokumentarfilme nicht gesehen habe. Kennt man „Atlantis“, „Into the Deep“ oder „Deep Blue“, wird man sich vielleicht fragen, warum die Leinwand nun schon wieder tiefblau wird – noch mehr Flossen, Wellen und Korallen? Hat man aber „Unsere Ozeane“ gesehen, fragt man sich nur noch, warum man trocken geblieben ist: So nah, so lebendig und plastisch hat noch keiner das Leben der Ozeane auf die Leinwand gezaubert. Das gelingt besser und artengerechter als jeder Zoobesuch. Detailreich und greifbar wie ein 3D-Film sind die Bilder, die von den Kamerateams in vier Jahren an 54 Drehorten rund um die Welt eingefangen wurden. Die Leinwand wird zum Hochsee-Aquarium, wenn die Kameras durch Fischschwärme gleiten. Sie wird zum Kriegsschauplatz, wenn zwei Krebs-Heere auf dem Meeresgrund aufeinandertreffen. Und sie entfaltet scheinbar eine bunte Fantasy-Welt, wenn Quallen in allen Farben durch die unendlichen Tiefen schweben. Regie in diesem Spektakel führten Jacques Perrin und Jacques Cluzaud, die bereits für „Mikorokosmos“ und „Nomaden der Lüfte“ verantwortlich zeichneten. Perrin selbst ist es, der im Film den wissbegierigen Jungen an die Hand nimmt und ihm neue Welten eröffnet, die von der Tiefe des Meeres bis ins Weltall reichen: So erwächst im Kino ein Wassertropfen zur Galaxie. Neben dem Blick auf die fremde, bizarre Unterwasserwelt besucht der alte Mann mit dem Kind auch ein Museum und erzählt ebenso von dem Drang der Menschheit zu entdecken und zu verstehen wie von der zerstörerischen menschlichen Gleichgültigkeit gegenüber der sterbenden Umwelt. Perrin und Cluzaud verstehen es, ihre mahnenden Worte ebenso dezent im Fluss des Films zu verankern, wie sich die Filmmusik von Bruno Coulais („Die Kinder des Monsieur Mathieu“) in Zurückhaltung übt. So stimmt hier nicht nur das Bildmaterial, sondern auch der Rahmen. Auch nach diesem Film wird man sich wieder fragen: Was soll da noch kommen? Was kann das noch übertreffen? Wir sind schon gespannt.
(Hartmut Ernst)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025