Trash
Großbritannien, Brasilien 2014, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Stephen Daldry, Christian Duurvoort
Darsteller: Rickson Tevez, Eduardo Luis, Gabriel Weinstein, Martin Sheen, Rooney Mara
>> www.trash-film.de/
Schön schwarzweiß. Und bunt.
Matt513 (259), 21.06.2015
Über diesen Film läßt sich ein ähnliches Urteil wie über Zulu von 2013 fällen. Beide Filme verwenden einen Hintergrund, der zur gesellschaftskritischen Ausarbeitung geeignet gewesen wäre. Hier das Elend der Müllsammler Rios, die Korruption der herrschenden Klasse, dort die schwelenden Spannungen in Südafrika. Nach spektakulärem Beginn lassen beide Filme diese Chance jedoch aus.
Die Geschichte, die Trash sehr konventionell erzählt, müßte nicht zwingend in den Favelas bzw. auf den Müllhalden plaziert sein. Mithin hat man den Eindruck, daß Daldry/Duurvort unbeachtet des Filmtitels davon gar nicht erzählen wollten. Gut und Böse, schön schwarzweiß gemalt, werden auf dem Spielfeld wie Schachfiguren bewegt, Zug um Zug. Über ihre Emotionen (abseits des ständigen Fluchens) und Träume erfährt man wenig. Als menschliche Wesen sind sie kaum greifbar.
Empathiefrei bleibt der Betrachter außen vor. Die blitzsauberen bunten Bilder lullen ihn weiter ein. Nicht daß es an entsprechenden Ansichten fehlen würde, aber man hat nicht unbedingt den Eindruck, es sei ein schweres Los. Hier wären cineastische Mittel probat gewesen, das Elend optisch wesentlich drastischer erfahrbar zu machen. Gelungene Beispiele gibt es ja. Schade, daß Trash keine eigenständige Bildersprache besitzt. Geschah dies mit Blick auf den Verleih im Ausland, den dortigen 'angelsächsisch geprägten' Sehgewohnheiten? Beim flamboyanten Wild Tales aus Argentinien z.B. schien vieles besser gemacht worden zu sein; ein in seiner Rasanz international marktgängiger Film, der dennoch als sowas wie zeitgenössisches südamerikanisches Kino durchgeht, weil unter einer als 'authentisch' empfundenen Oberfläche immer wieder Momente von Gesellschaftskritik durchschimmern.
Nicht optimal gelungen ist Olivia, wohl in den Plot eingefügt, weil man dachte, eine weibliche Hauptrolle täte not. Mitten im Film von der Bühne abgetreten, taucht sie später wieder auf wie ein Feldspieler, der seine Zeitstrafe abgesessen hat. Und dazwischen? Ebenso wenig gelungen - die deutsche Synchro, wobei ich den Verantwortlichen, um Übersetzung der juvenilen Gossensprache sichtlich bemüht, die Verwendung des sehr häßlichen und diskriminierenden Schimpfwortes "Spast" nicht nachsehen kann. Mit Blick auf obigen Vergleich darf ich mich beim Fazit wiederholen - für Fans des konventionellen Erzählkinos, die es optisch etwas härter mögen.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.