The Salvation
Dänemark, Großbritannien, Südafrika 2014, Laufzeit: 88 Min., FSK 16
Regie: Kristian Levring
Darsteller: Mads Mikkelsen, Eva Green, Jeffrey Dean Morgan
>> salvation-film.de
Spiel mir das Lied vom Blei...
SeBiG (30), 18.10.2014
Das EINZIGE, was mir an dieser bildgewaltigen Hommage an ein (im Grunde genommen tot gerittenes) Genre nicht gefallen hat, war die Musik. Ein in aller Breite auf bekannte Referenzen anspielendes Werk hätte in jedem Fall auch einer musikalischen Begleitung vom Schmackes eine Ennio Morricone bedurft.
Obwohl die Macher von Salvation ansonsten alles richtig gemacht haben (das übliche Thema des Spaghetti-Westerns klug variiert – zu Beginn des Streifens denkt man noch "Tja, das war's ja wohl mit ellenlangem Rache-Epos!", aber da befindet man sich auf dem Holzweg... der Westen ist dreckig und gemein wie weiland bei Herrn Leone, die digital aufgeboosterten Landschaften sind glaubwürdig und Herr Mikkelsen macht, erst mal hinter dem Gewehrlauf, wie üblich seine der Rolle gerecht werdende "gute Figur", die sich hinter Wegmarken wie Clint Eastwood nicht verstecken muss), haben sie bei der akkustischen Untermalung gepatzt. Oder vielleicht stecken da auch die in Dänemark üblichen "Seilschaften" privater Bekanntschaften dahinter?
Wie auch immer – mit einem an die Größe des Genres anknüpfenden Soundtrack (wieso hat man Herrn Morricone nicht gleich selbst engagiert? Der gute Mann lebt ja schließlich noch!) wäre dieser Film perfekt – hat auf jeden Fall Lust gemacht, sich in dieses (wie gesagt: längst abgedroschene) Genre noch mal hinein zu verleben.
Bzw. es zu "revitalisieren" – viele Kniffe und Effekte der zeitgemäßen Cineastik (wie eine lebendige Kamera-Führung, episch ausgeleuchtete Szenarien und der moderate Einsatz von CGI) ermöglichen ein Arrangement der Bilder, das zu früheren Zeiten so nicht möglich gewesen wäre.
Darüberhinaus leistet auch der Cast um Herrn Mikkelsen beachtliches. Es hat große Freude gemacht, Jonathan Pryce die Schuhe eines Bürgermeisters, der gleichzeitig der Totengräber der Stadt ist, ausfüllen zu sehen. Eva Green glänzt in der Rolle der spröden Schönheit, der es aus "technischen Gründen" auferlegt ist, während des ganzen Filmes kein Wort sprechen zu dürfen. Und Jeffrey Dean Morgan überzeugt als brutaler Bösewicht, für den der eigene Wille das einzige Gesetz ist, an das es sich zu halten gilt.
Von dieser Art Western kann man wegen mir gerne noch ein paar Exemplare produzieren. Aber bitte: mit der passenden Musik! :-)
"The American Dream"
woelffchen (597), 12.10.2014
Im ‚Land der unbegrenzten Möglichkeiten’ war vor 150 Jahren auch so etwas schon möglich: Korruption bis in die höchsten Kreise, wenn auch ‚nur’ in einer Kleinstadt im Wilden Westen. Ein Brüderpaar samt Anhang, das alle anderen Einwohner unterdrückt, einige von ihnen umbringt und eine brutale Herrschaft ausübt, um letztlich an das im Boden schlummernde Öl zu gelangen. Ein korrupter Pfarrer, der gleichzeitig Sheriff ist, ein korrupter Bürgermeister, der die Särge für die Toten zimmert und letztlich auch seinen eigenen Sarg, in dem er dann, schon selbst darin liegend, schließlich umgebracht wird. Über allem aber die Gerechtigkeit, die in diesem archaischen Rache-Drama bildgewaltig – gleichermaßen als Hommage an die Western-Klassiker und bitterböser Kritik an den Zuständen auch des heutigen Amerika – in brutaler, packender und spannender Art und Weise umgesetzt wird. Nicht nur für Westernliebhaber, aber für die ganz besonders: Sehenswert!
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.