The Big White - Immer Ärger mit Raymond
Kanada/Neuseeland/USA 2005, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Mark Mylod
Darsteller: Robin Williams, W. Earl Brown, Eric Epstein, Woody Harrelson, Holly Hunter, Alison Lohman, Craig March, Brenda McDonald, Tim Blake Nelson, Giovanni Ribisi, Frank C. Turner, Bob Washington, Ty Wood, Cory Cassidy
Da sein Bruder Raymond seit fünf Jahren verschollen ist, will Paul (Robin Williams) ihn für tot erklären lassen und dafür eine Million Dollar Lebensversicherung einsacken. Damit möchte er seiner geliebten Frau Margaret (Holly Hunter), die unter dem Tourette-Syndrom leidet und zu Hause dementsprechend fluchend umherwütet, die rettende Therapie bezahlen. Doch Versicherungsagent Ted (Giovanni Ribisi) beharrt auf der Leiche des Bruders. Eine solche, wenn auch nicht die richtige, findet Paul in einem Müllcontainer und deformiert sie so, dass er Polizei und Versicherung vom Tod des Bruders überzeugen kann. Nur Ted, besessen von der Versetzung an die Südsee, bleibt dran. Dann steht plötzlich Raymond (Woody Harrelson) vor der Tür. Und zwei Killer, die eine Leiche vermissen ÖVerschneite Orte im Nirgendwo verleihen Filmen aus Europas nordischen Gefilden eher klirrend-stillen Humor und lebensnahe Wehmut, während sich Hollywood seit "Fargo" gern mit dem Morbiden unter der Schneedecke beschäftigt und damit auch mal die versteckten, maroden Gedanken in den Köpfen fürsorglicher Ehepartner lüftet. Dem Meisterwerk der Coens ließ Sam Raimi 1998 seinen ebenso gelungenen "Ein einfacher Plan" folgen. Nun versetzt Mark Mylod einen weiteren Haufen vortrefflich besetzter Charaktere ins verschneite Ende der Welt und reiht sich nicht nur würdig hinter seinen Vorbildern, zu denen auch Hitchcock zählt, ein, sondern modelliert diesen Zitatenschatz originell zum eigenständigen Werk. Natürlich läuft auch hier alles anders als geplant, und jeder hat kauzige Macken. Doch die sind selbst bei den Schurken liebenswert, die ebenso auf der Verliererseite stehen und sich damit Sympathien erspielen, die Mylod mit melodisch rauen Loser-Songs von den Eels unterlegt. Anders als in den Vorgängern handelt Mylods Held nicht aus Geldsucht, sondern aus Liebe, was dem Werk die zusätzlich romantische Note verleiht, auch wenn es zugleich die Liebe ist, die die haarsträubende Lawine in dieser bösen, schneeweißen Komödie erst ins Rollen bringt.
(Hartmut Ernst)
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025