The American
USA 2010, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Anton Corbijn
Darsteller: George Clooney, Violante Placido, Thekla Reuten, Paolo Bonacelli
Handwerker
Das Auge (329), 06.11.2010
KIller sind also evtl auch hervorragende Handwerker. Gut zu wissen. Ich werde die Installateure nun genauer im Auge behalten müssen.
Nun, der Film ist okay, wenn man Clooney nicht mag und gut, wenn man ihn mag. Im Übrigen ist das Ende offen, um mal eine Gegenrede zu starten, eine Beerdigung wurde jedenfalls nicht gezeigt.
Inhaltlich nun überhaupt..
Dirk68 (13), 18.10.2010
nichts neues, dafür formal faszinierend. RESPEKT für die Filmmusik, Herr Grönemeyer. Sehenswert.
... Clooney-Watching...
poodles (46), 17.10.2010
This movie is all about Clooney. Close-up-Clooney, in action-Clooney, looking moody-Clooney romantic-Clooney, cool-killer-Clooney, lover-Clooney etc.
Always impeccably groomed, relaxed with the famous slouch-seating position Poodles has come to know - fine movie for fans of - guess who? Clooney!! Woof!
Otherwise, well, ok. It gets three paws. And a loud woof. For none other than - Clooney!
spoiler
tinetuschen (142), 10.10.2010
... sollten hier im titel von den schreibern markiert werden, bitte!
George Clooney und sonst nix
Kritikmaschine (2), 08.10.2010
Wieder mal ein überflüssiger Film. Ohne Story aber mit einem ansehnlichen George Clooney. Der Film bezieht seine Spannung einzig aus der ansteigenden Paranoia des Profikillers, der natürlich am Ende dran glauben muss, statt das letzte Killerhonorar mit seiner neuen Geliebten als Quasi-Rente zu verprassen. Das gab es einfach schon zu oft, um so einen mittelmäßigen Film im Jahr 2010 zu präsentieren.
Melancholischer Killer
Colonia (683), 07.10.2010
Obwohl man in einigen Inhaltsangaben die komplette Story inklusive Schluss nachlesen kann, habe ich es mir erspart, mich im Vorfeld zu informieren. Und das war gut so.
Nicht, dass "The American" an jeder Stelle logisch oder über den ganzen Film gleich spannend gewesen wäre, aber ich war doch von Anfang bis Ende interessiert dabei. Gelangweilt habe ich mich nicht.
So viel George Clooney in Großaufnahme hat es wohl noch nie gegeben. Und so wenig auf Hochglanz poliert gab es ihn vermutlich auch lange nicht. Ich finde, er trägt den Film. Obwohl seine Figur ja herzlich wenig verschiedene Stimmungen und Gesichtsausdrücke zeigt, kann man in Clooneys Augen lesen wie in einem offenen Buch. Das ist schon faszinierend.
drei plus
Raspa (377), 04.10.2010
So hart wie Cinemoenti würde ich nicht urteilen, langweilig ist der Film nicht, auch wenn es zwischenzeitlich recht gemächlich zugeht. Was uns aber schon gestört hat, sind die logischen Lücken. Antike Tragik gut und schön - aber der Plot sollte schon nachvollziehbar sein, und wenn Menschen sterben müssen, möchte man doch verstehen, weshalb das geschieht. Im Übrigen steht Clooney, der sicher ein fabelhafter Darsteller ist, ein wenig zu sehr im Zentrum - nun ja, er ist auch Koproduzent des "American". Sagen wir mal so: Unsere Erwartungen wurden nur zum Teil erfüllt.
Gepflegtes Product Placement
Cinemoenti (173), 22.09.2010
Eine Elegie aus nichts, um nichts und ohne Richtung. Der Konflikt ist zwar klar, füllt m.E. aber keinen Film so, dass ich dabei bleiben wollte. Das PP ist kaum zu ignorieren, die bodies der Figuren sollen wohl den die dürftige Geschichte aufpeppen.
Trotz guter Kamera, sehr gutem Spiel (und mäßigem Schnitt) ein beeindruckend langweiliger, hohler Film.
Cool, cooler, Clooney
woelffchen (597), 17.09.2010
Dieser in Ansätzen nach dem Muster der klassisch-griechischen Tragödie aufgezogene Thriller, der sich mit sonst üblichen action-Szenen in diesem Genre glücklicherweise sehr zurückhält, glänzt besonders durch wohltuende Sparsamkeit im Umgang mit Effekthascherei und mit sehr zurückhaltender verbaler Kommunikation.
Das alles, gepaart mit hervorragend agierenden Schauspielern, einem interessanten Drehbuch, guter Kameraführung und passender Musik, ergibt einen Film der Extraklasse.
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.