Taking Lives
USA 2004, Laufzeit: 103 Min., FSK 16
Regie: D. J. Caruso
Darsteller: Angelina Jolie, Ethan Hawke, Kiefer Sutherland, Gena Rowlands, Olivier Martinez, Tchéky Karyo, Jean-Hugues Anglade, Paul Franklin Dano
Enttäuschender Genrefilm
Kinokeule (541), 06.06.2005
Spätestens mit ?Taking Lives? sollten Serienmörderfilme endgültig out sein. Angelina Jolie ist als Profilerin irgendwie nicht glaubwürdig. Mir wird auch nicht ganz klar, warum sie als Amerikanerin in Kanada ermittelt. Ist Kanada so ein nettes Land, dass es eigentlich keine eigenen Profiler auszubilden braucht? Angie ist mit ihren dicken Lippen (sind die eigentlich aufgespritzt?) einfach zu schön, als das man ihr die aufreibende Arbeit auf der Suche nach Massenmördern abnimmt. Dann doch lieber eine verschwitzte Jodie Foster, der beim Anblick einer Wasserleiche schon mal schummrig wird. Natürlich ist die Story recht leicht zu durchschauen und die Ablenkungsmanöver etwas dürftig.
Angie verliebt sich schließlich in den Psychopathen und man fragt sich, wo sie ihren Verstand und ihre Profilererfahrung gelassen hat. So kommt es dann zumindest zu einer recht deftigen Sexszene, bei der man(n) einen Blick auf Angies Brüste werfen darf. Schade, dass sie sich dieses Geheimnisses in einem schlechten Thriller beraubt.
Der Film geizt ansonsten nicht mit brutalen Bildern. Aber ähnlich wie bei ?Sieben? ist der Gore hier nur Selbstzweck und kann die Spannung nicht erhöhen. Kiefer Sutherland, der wie sein Daddy nun doch recht häufig als Bösewicht besetzt wird, ist hier völlig unterfordert.
Positiv bleibt mir die gute Musik (Phillip Glass ??) und die gute Einführungsszene aus dem Jahr 1983 in Erinnerung (2 Sterne).
Komisch !
DieNadine (25), 19.08.2004
Ich muß sagen, der Film ist schlechter als erwartet.
Die Kameraführung läßt ab und an zu wünschen übrig !!!!
Die Story ist ist arg verwirrend, auch Angelina Jolie kann den Film nicht retten.
Schade !
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.