Sterben für Anfänger
USA 2007, Laufzeit: 91 Min., FSK 6
Regie: Frank Oz
Darsteller: Jane Asher, Ewen Bremner, Peter Dinklage, Daisy Donovan, Peter Egan, Rupert Graves, Keeley Hawes, Matthew MacFadyen, Kris Marshall, Andy Nyman, Alan Tudyk
Daniel möchte seinem verstorbenen Vater eigentlich nur einen würdigen Abgang verschaffen. Doch da kommt ihm seine Familie dazwischen.
Eine Beerdigungsfeier im versnobten englischen Hinterland - danach dürfte sich so ziemlich jeder amerikanische Komödienregisseur die Hände reiben. "Muppets"-Schöpfer Frank Oz hat sich dieser willkommenen Ausgangslage angenommen und bringt das trefflich besetzte Chaos auf die Leinwand: Am Tag der Beerdigung seines Vaters darf sich Matthew MacFadyen (zuletzt ganz anders in "Als das Meer verschwand") als der gutherzige Daniel mit seiner Familie und deren Anhang herumschlagen. Sein Bruder Robert (Rupert Graves) ist Erfolgsautor in New York, der Familie emotional entwachsen und lebt selbst am Trauertag seine Playboyallüren aus. Onkel Alfie (Peter Vaughan) strengt als greiser Kauz im Rollstuhl mächtig an, ein kleinwüchsiger Unbekannter (Peter Dinklage) hat egoistische Hintergedanken, und der Verlobte von Daniels Cousine bemüht sich, in der Familie guten Eindruck zu schinden, während in ihm eine Mixtur Halluzinogene ihre Wirkung entfaltet. Das Ergebnis: Leichenwirrwarr, Trauerarbeit im Adamskostüm, allergische Hautreaktionen, Missverständnisse und mittendrin Daniel, der mit ungläubiger Buster-Keaton-Miene dem Chaos in die Augen schaut.Der New Yorker Regisseur Mark Lawrence hat mit Komödien wie "Mitten ins Herz - Ein Song zum Verlieben" bewiesen, dass schwarzer Humor und britischer Charme auch in Hollywood produziert werden können. Frank Oz findet mit "Sterben für Anfänger" einen Kompromiss, der einerseits britisch witzelt, dem man aber zugleich seine amerikanischen Wurzeln anmerkt. Gute, scharfzüngige Dialoge reihen sich hier an Fäkalexplosionen und haarsträubende Slapsticknummern. Die Ironie ist hier subtil und dort plump. Der (gute) Witz wird gern mal auf die Spitze getrieben, oder man vertraut auf ihn als Running-Gag über Filmlänge. Das ist nie zu wenig, aber auch mal zu viel des Guten. Nimmermüde treibt Oz die Kamera durchs festlich angerichtete Landhaus, und dass die Beerdigungsfeier am Ende nicht zum Trauerfall wird, ist vor allem auf das großartige Darstellerensemble zurückführen.
(Hartmut Ernst)

Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25