Sorry We Missed You
Großbritannien, Belgien, Frankreich 2018, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Ken Loach
Darsteller: Kris Hitchen, Debbie Honeywood, Rhys Stone
>> www.sorrywemissedyou-derfilm.de
Bedrückend
Raspa (355), 31.08.2020
In den späten 50er und 60er Jahren gab es im britischen Theater und Kino den Trend des sog. "kitchen sink realism". Ken Loach ist jemand, der sich auch heute noch dieser Tradition verpflichtet fühlt. Und es ist ihm selten so eindringlich gelungen wie in diesem Film. Prekäre Arbeitsverhältnisse, diesen Begriff hört man oft, aber selten wurde einem so drastisch gezeigt, was diese mit einzelen Menschen und mit Familien anrichtet. In diesem Fall zugespitzt durch die Tatsache, dass beide Eltern sich in solch üblen Arbeitsverhältnissen bis zur völligen Erschöpfung abmühen müssen. Man braucht kein Kommunist zu sein, um solche Zustände, besonders die Falle der Scheinselbstständigkeit, unhaltbar zu finden.
Die vier Darsteller der Eltern und der beiden Kinder spielen sich die Seele aus dem Leib und verhelfen dem Film zu einer ungeheueren Intensität. Ein beeindruckendes Stück Sozialgeschichte!
Selbständigkeit oder Hölle?
woelffchen (594), 05.02.2020
Ein weiterer sozial-kritischer Film von Ken Loach, der den internationalen aktuellen Paketdienst unter die Lupe nimmt, aber nicht aus der Sicht der Paketempfänger sondern der Mitarbeiter. Chronologisch aufgearbeitet bietet er ein Drama, das unter die Haut geht und einen Blick auf die Schattenseiten und die knallharte Realität der kapitalistisch orientierten (Welt-)Wirtschaft wirft, die gleichwohl unter all den Wirtschaftsideen die Beste ist. Fazit: Sehr sehenswert.
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Das Kino gibt es noch
Zeit für etwas Corona-Eskapismus – Vorspann 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Bronson an der Grenze
Vor 40 Jahren startete der hochaktuelle Krimi „Der Grenzwolf“ – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Von „Le Mans 66“ bis „Bang Boom Bang“
Autokino Bochum ist gestartet - Kino 05/20
Expanded Cinema
Über den Wert von Kino und cineastische Alternativen während Corona – Kino 05/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
Rasant und dramatisch
Gutes altes Popcornkino im März – Vorspann 03/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Da geht noch was
Frauen und Film – Bilanz und Ausblick – Vorspann 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
Wie gemalt
Die Zeit der Plakatmaler ist vorbei. Oder doch nicht? – Vorspann 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.