Sorry We Missed You
Großbritannien, Belgien, Frankreich 2018, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Ken Loach
Darsteller: Kris Hitchen, Debbie Honeywood, Rhys Stone
>> www.sorrywemissedyou-derfilm.de
Erschütternder Blick auf das Prinzip des Turbokapitalismus
Sprinter im Hamsterrad
„Sorry We Missed You“ von Ken Loach
Vielleicht hat man nach dem Film einen etwas anderen Blick auf den Paketboten, der nicht korrekt abliefert. Doch in „Sorry we missed you“ geht es nicht nur um Paketboten, und es geht auch nicht um einzelne Menschen. Der neue Film von Ken Loach – seit über 50 Jahren und fast 30 Kinospielfilmen (dazu etliche Fernsehfilme und -serien sowie Dokumentarfilme) wohlmeinender Chronist der Menschen, die drohen, in einem unmenschlichen System unter die Räder zu kommen, zeigt, wie sich das System die Menschen untertan macht. Oder: wie sich die Menschen dem System untertan machen. Es geht aber zuerst um strukturelle Probleme, nicht um Schuldsuche bei Einzelnen. Der Titel des Films ist dem Zettel entnommen, den der Paketbote an die Tür klebt, wenn er zuhause niemanden antrifft. Er lässt sich aber genauso gut auf die zwischenmenschlichen Beziehungen in dem Film anwenden.
Ricky Turner (Kris Hitchen) möchte seiner Familie ein Eigenheim bescheren. Noch wohnen sie als klassische Vertreter der unteren Mittelschicht etwas beengt zur Miete, und die frisst Monat für Monat einen großen Teil des kleinen Einkommens der Familie auf. Während sich Ricky mit allen möglichen Jobs als Handwerker oder auf dem Bau durchschlägt, ist seine Frau Abby (Debbie Honeywood) als liebevolle mobile Altenpflegerin tätig. Der ältere Sohn Seb lässt die Schule schleifen, die jüngere Tochter Liza versucht, die Erwartung der Eltern zu erfüllen, durch gute Leistung einmal mehr Chancen als sie selber zu haben. Durch ein Vorstellungsgespräch bei einem Paketlieferanten wittert Ricky die Chance, aus dem Kreislauf der relativen Armut auszubrechen: Ihm wird angeboten, als selbstständiger Auslieferer mehr Freiheiten und mehr Gewinnchancen zu haben. Wenn er einen Lieferwagen bei der Firma mietet, geht aber täglich ein hoher Betrag für die Miete drauf – wie beim Eigenheim glaubt er, dass ein eigener Kleintransporter die Lösung wäre. Dafür muss Ricky auch den Wagen der Familie verkaufen, den Abby für ihre Arbeit benötigt. Abby muss von nun an ihre Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln organisieren, während Ricky im Eiltempo Pakete ausliefert. Das System funktioniert, wenn alles nach Plan läuft. Aber die kleinste Abweichung führt zum Chaos. Wird einer in der Familie krank, muss ein Elternteil zum Gespräch in die Schule, kommt ein Notruf von Abbys Patienten oder findet Ricky eine Adresse nicht schnell genug, dann kollabiert das fragile System. Und natürlich kommt es, wie es kommen muss: Ein kleiner Unfall mit dem Lieferwagen, ein Anruf einer verzweifelten Patientin, eine Vorladung von Sebs Lehrern ... Längst hat das System auch die zwischenmenschlichen Beziehungen der vier Familienmitglieder fest im Griff. Da hilft auf Dauer auch kein guter Wille. Die Eltern haben keine Zeit für die Kinder, die auf ihre Art darauf reagieren, was wiederum vor allem Ricky, der sowieso ein Problem mit seinem Jähzorn hat, triggert.
Die Handlung ist während der großen Finanzkrise im Jahr 2008 in Newcastle angesiedelt, könnte genau so gut aber auch im Hier und Jetzt spielen. Auch die Familie könnte eine andere sein. Loach hat auch der Versuchung widerstanden, einen klaren Gegner aufzuzeigen. Stattdessen ist nicht nur Rickys Chef Teil des Systems, sondern auch Ricky, der selber unter dem Druck leidet, den er wiederum an Frau und Kinder weiter gibt. Man möchte in schütteln, wenn er von einer Haustür zur nächsten Hetzt. Die Modellbezeichnung „Sprinter“ für einen Kleintransporter einer bekannten deutschen Autofirma erhält in Ken Loachs neuem Film einen bedrohlichen Beigeschmack. Ab einem bestimmten Punkt möchte man nur noch, dass Ricky endlich innehält. Vielleicht auch, dass der realistisch inszenierte Film stoppt, weil es so schmerzt, zuzusehen, wie Menschen ihre Würde verlieren. Der Film endet dann nach 100 Minuten. Doch die Welt, die Ken Loach mit „Sorry we missed you“ abermals seziert, dreht sich weiter und immer schneller. Es fragt sich nur, ob das so sein muss, und ob man nicht einfach mal auf‘s Bremspedal treten sollte. Das ändert die Welt nicht, aber es ändert dich.
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23