Slumdog Millionär
Großbritannien/USA 2008, Laufzeit: 120 Min., FSK 12
Regie: Danny Boyle, Loveleen Tandan
Darsteller: Dev Patel, Freida Pinto, Madhur Mittal, Anil Kapoor, Mia Drake
Danny Boyle erzählt die Lebensgeschichte des jungen Inders Jamal, der als ehemaliges Slumkind drauf und dran ist, bei „Wer wird Millionär“ den Höchstgewinn abzusahnen.
„Kleine Morde unter Freunden“, „Trainspotting“, „Sunshine“: Krimikomödie, Screwball, Drogenkult, Zombie-Horror, Kinderfilm, Science Fiction – mit seiner munteren Odyssee durch die Genres dürfte Danny Boyle inzwischen Stanley Kubrick überholt haben. Mit „Slumdog Millionär“ setzt er seine inspirierte Reise konsequent fort. Diesmal hat sich der britische Regisseur Bollywood vorgenommen.
Boyles Film beginnt in einem Fernsehstudio in Mumbai, wo gerade live „Wer wird Millionär“ ausgestrahlt wird. Der Kandidat: Jamal, ein unbedarfter junger Mann, Waise, Slumkid, heute Callcenter-Mitarbeiter. Er steht vor der finalen Frage. Doch weil er so souverän durch den Fragenmarathon gekommen ist, wird er kurzerhand aufs Polizeirevier verschleppt und verhört. Dort erzählt er seine Lebensgeschichte, in der sich die Antworten auf die Quizfragen wundersam versteckt halten. Der Film blickt zurück auf Jamals harte Kindheit im Slum, wo er mit seinem Bruder aufwächst und das Waisenmädchen Latika (Freida Pinto) kennenlernt, in das er sich später verliebt. Die Kinder geraten in die Hände skrupelloser Krimineller und verlieren sich aus den Augen, um sich später schicksalhaft wieder zu begegnen. Lernen vom Leben: Jamals Lebensgeschichte streift fortwährend den Fragenkatalog der Quizshow. Die Antworten auf die Fragen finden sich in Erinnerungen an Müllberge, an Kindheitsphantasien, an Todeserfahrungen. Ja, wir sitzen in einem Märchen, in einem Bollywood-Film. Doch das Genre ist nur ein Mantel, und darunter steckt Danny Boyle. Sein Bollywood-Entwurf bedient sich üblicher Ingredienzien, doch Boyle sprengt die Grenzen, inszenatorisch ebenso wie inhaltlich: Gelackter Hochglanz weicht körnigen, dreckigen Bildern, die neben den märchenhaften Pfaden auch raue Realität suchen. Ungeschönt erzählt Boyle die „Oliver Twist“-Kindheit seines Helden, zeigt verlorene, verstümmelte Kinder, deren einzige Hoffnung ihr ungebrochener Optimismus ist.
Einmal mehr bereichert der Regisseur mit seinem Beitrag das Genre, in dem er sich bettet. Boyle bleibt bei aller Leichtigkeit immer beseelt. Dadurch erwachsen seine Genreadaptionen immer zu Dramen, die von einem Lebensgefühl und von ihrer Zeit erzählen. Boyle inszeniert ein Bollywood-Märchen mit Substanz, „Slumdog Millionär“ ist ein raues Gesellschaftsbild im Happy-End-Mantel. Das unter einen Hut zu bekommen, ist das eigentliche Kunststück. Man muss kein Bollywood-Fan sein, um das spannende Drama zu genießen. Bollywood-Fans wiederum brauchen keine Angst zu haben: Sie kommen trotzdem auf ihre Kosten – auch ohne opulente Tanzszenen. Versprochen.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24