Sie haben Knut
Deutschland/Österreich 2003, Laufzeit: 107 Min.
Regie: Stefan Krohmer
Darsteller: Valerie Koch, Hans-Jochen Wagner, Pit Bukowski, Alexandra Neldel, Ingo Haeb, Stephan Hornung, Jimi Lee King, Daniel Nocke, Anneke Kim Sarnau
Biotop für Bekloppte
Colonia (683), 06.02.2006
Ist das Thema "80-er" im deutschen Kinofilm eigentlich schon wieder durch? Da gab es ein paar nette Sachen in den letzten Jahren, aber noch mehr mittelmäßige.
Wie will man auch gruppendynamische Prozesse, Gitarrengeklampfe, Norwegerpullover und Müslimänner am besten abbilden? Als Karikatur oder ernst? Letzteres ist schon schwierig.
"Sie haben Knut" ist eine Tragikomödie und ein Winterfilm. Kein großer Winterfilm wie "Winterschläfer" und keine große Tragikomödie wie "Schulze" oder "Mux". Ein kleiner Film, der sich auf ein überschaubares Grüppchen 80-er-Jahre-Vertreter konzentriert.
Da wird sozialpädagogischer Dünnschiss zum Besten gegeben, gesülzt, gelabert, diskutiert, politisiert. Das ist irgendwie authentisch, aber genauso langatmig und uninteressant wie die Gespräche damals schon waren. Damals, in der fast-schon-wieder-post-friedensbewegten Vor-Handy- und Vor-Internet-Zeit.
Aber wie werden wir in 20 Jahren über heute denken?
Besser anschauen: -> "Tillsammans - Zusammen!"
www.dieregina.de
Nette Klamotte
bensi (120), 23.11.2003
Schöne Skihütte in Tirol, viele Leute auf engstem Raum, und nette Geschichtchen. Nicht unbedigt schön, spannend oder sonstwas, aber lustig und interressant.
Der Anfang ist schonmal gut gelungen, die Charaktere wunderbar, aber das Ende eher so "ist-mir-doch-egal" und "musste-ja-eh-so-kommen".
Dieses Werk ist zu schade fürs Kino, aber genau richtig für einen verregneten und deshalb gemütlichen Nachmittag mit Tee und so.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025