Sag nicht, wer du bist
Kanada, Frankreich 2013, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Xavier Dolan
Darsteller: Xavier Dolan, Pierre-Yves Cardinal, Evelyne Brochu
>> www.sagnichtwerdubist-film.de
Im Herbst im Mais, die Blätter scharf wie Klingen
Matt513 (270), 03.09.2014
Seinen Thriller entwickelt Dolan sparsam, aber sehr effektvoll und hält dabei die Spannung gekonnt über die volle Distanz hoch. Toms Begegnung mit der Familie seines toten Freundes beginnt still, aber gerät unversehens zum Ritt auf der Rasierklinge, befeuert durch das penetrante, einschüchternde Wesen des älteren Bruders des Toten. Schnitt, Kamera, Musik und Beleuchtung sehr gelungen; daneben setzt Dolan häufig sein bzw. Toms Gesicht wie eine Projektionsfläche ein, auf der die gegensätzlichen Emotionen widerstreiten, denen Tom im Stahlbad der Geschehnisse ausgesetzt ist. Auch Francis ist nicht frei von dieser emotionalen Achterbahn. Zwar haßt er Tom für dessen Verhältnis mit seinem Bruder, aber da streitet noch etwas tief in ihm. Ich hatte im Film den Eindruck, dieser homophobe Redneck kämpfte eigentlich gegen seine wahre Natur in sich. Feel Real steht auf einem Bild in seinem Schlafzimmer. Klingt wie eine Aufforderung zum Coming-out.
Was noch auffiel: Die Lederjacke, in der die gespaltene Figur Francis steckt, dann der Song von Rufus Wrainwright. Eine Abrechnung des kanadischen Regisseurs mit dem großen Nachbarn; etwa wegen der Bigotterie, den Ressentiments gegen solche, die 'anders' sind, so wie Dolan? Als Regie-Wunderkind wird jener gehandelt, schon mit Godard in Verbindung gebracht und nach Ansicht seines neuesten Werks kann man sich dem anschließen. Ganz starker Film, unerwartet in der Umsetzung.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025