Radio Days
USA 1987, Laufzeit: 88 Min., FSK 6
Regie: Woody Allen
Darsteller: Seth Green, Josh Mostel, Dianne Wiest, Renée Lippin, Mia Farrow, Diane Keaton
Was macht der Bauchredner im Radio?
Kinokeule (541), 01.03.2006
Woody Allens melancholischer Rückblick in seine Kindheit und glänzende Unterhaltung nicht nur für Hörfunk-Nostalgiker. Der Knirps Joe Needleman lebt mit Eltern und chaotischer Großfamilie im New York der Vierziger Jahre. Das Radio ist wie heute das Fernsehen der Mittelpunkt im Hause. Klatsch und Tratsch, Abenteuergeschichten, War of the Worlds und Pearl Harbour dringen an die neugierigen Ohren der Familie. Eltern und Tanten sind liebenswerte Schrullen und der Film scheint dieser Zeit nachzutrauern, wenngleich negative Aspekte nicht abgebildet werden. Alles wirkt warm und kuschelig und die ewigen Streitereien der Eltern können das liebevolle Zuhause nicht verdecken. Gerne hätte man so ein Zuhause wie Joe gehabt.
Die Episoden leben vom Witz, wie man ihn aus fast allen W.A Filmen kennt, obgleich er selber nicht mitspielt. Allerdings spricht Woody (alias Wolfgang Draeger) Kommentare im Hintergrund des Filmes, so dass er Allgegenwärtig ist. Der Film ist perfekt ausgestattet und wurde vom damaligen Woody Allen Standardensemble gewohnt souverän in Szene (u.a. Mia Farrow und Diane Wiest) gesetzt (4 Sterne)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24