Promising Young Woman
USA, Großbritannien 2020, Laufzeit: 114 Min., FSK 16
Regie: Emerald Fennell
Darsteller: Carey Mulligan, Laverne Cox, Bo Burnham
>> www.upig.de/micro/promising-young-woman
Tragikomisches MeToo-Rachedrama
I spit in your Coffee
„Promising Young Woman“ von Emerald Fennell
Cassie wollte Ärztin werden. Und nun steht sie in einem kleinen Café hinter dem Tresen. Am Wochenende geht sie alleine in Bars und Clubs und lässt sich dann volltrunken von Männern abschleppen. So scheint es jedenfalls. Denn die Männer geben sich erst einmal als hilfsbereite Genossen aus, die sie vor anderen Männern, die die Situation ausnutzen könnten, schützen wollen. Am Ende landet Cassie dann aber doch immer bei diesen vermeintlichen Beschützern in der Wohnung und lässt sie an sich herumfingern. Bis Cassie plötzlich statt mit lallender mit klarer, scharfer Stimme und stechendem Blick fragt, was der Scheiss soll.
Cassie hat eine Mission! Übergriffigen Männern, die ihre scheinbare Willenlosigkeit ausnützen wollen weist sie in ihre Schranken und erteilt ihnen auf ihren nächtlichen Trips eine Lektion. Dieser Selbstermächtigungsgeste liegt ein Trauma zugrunde, das sie im Medizinstudium erfahren musste, als ihre beste Freundin Nina von mehreren Kommilitonen im Vollrausch vergewaltigt wurde und sich anschließend umbrachte. Cassie hat daraufhin alle Ambitionen auf Karriere sausen lassen. Sie hat das Studium geschmissen, wohnt nun wieder zu Hause und jobbt in dem Café. Dort trifft sie eines Tages Ryan, einen ehemaligen Kommilitonen. Nach einem etwas holprigen Start, bei dem sie ihm verächtlich in den Kaffee spuckt, kommen sich die beiden näher. Das wiederum bringt sie auch wieder in Kontakt mit anderen Komilliton*innen von damals. Und sie merkt, dass ihre Rachegelüste keinesfalls verschwunden sind ...
Emerald Fennell hat ihr auf einem eigenen Drehbuch basiertes Debüt als überdrehte, wankelmütige Tragikomödie angelegt. Das verwundert bei dem brisanten Thema, und tatsächlich ist der Film auch ein emotionaler Ritt, der es in sich hat. Comedy-Elemente vermischen sich mit tragischen Tönen des Schmerzes und nicht zuletzt mit Momenten der zwiespältigen Nischenschublade „Rape and Revenge“. Wenn „Promising Young Woman“ heute oft als „Me-too-Rache-Thriller“ bezeichnet wird, dann ist die Regisseurin an der richtigen Stelle von „Rape and Revenge“ abgebogen. Denn häufig diente in der Geschichte des Genres sowohl die Vergewaltigung zu Beginn als auch die Gewalt der darauf folgenden Rache vor allem als Schauwert. Ganz im Sinne des Exploitation-Films wird das Thema vor allem voyeuristisch Ausgebeutet. Ausnahmen bestätigen die Regel dieses meist ambivalenten Genres zwischen frühen Filmen wie Wes Cravens „Last House on the Left“, Meir Zarchis „I spit on your Grave“, Abel Ferraras „Mrs. 45“ oder späteren Filmen wie Takashi Miikes „Audition“, Gaspar Noés „Irréversible“, Virginie Despentes‘ „Baise-moi“ oder David Slades „Hard Candy“ und im weitesten Sinne auch ganz aktuell „Moxie“ in Form einer Highschool-Komödie. Der Gefahr der Exploitation entgeht Fennell alleine schon dadurch, dass sie weder Vergewaltigung noch andere Gewalt zeigt – mit einer Ausnahme. Im Gegenteil: Der Film ist zum großen Teil in poppigen Farben ausgestattet wie eine Romantic Comedy. Dazu tragen auch die locker-lustigen Dialoge und die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Cassie und Ryan bei. Andererseits ist hier die Protagonistin, in all ihren Facetten fantastisch dargestellt von Carrey Mulligan („An Education“, „Drive“, „Shame“), ungewöhnlich zwiespältig und taugt mit ihren schrägen und widersprüchlichen Handlungen nur Bedingt als Identifikationsfigur, während ihr Love-Interest Ryan (Bo Burnham; „Funny People“, „The Big Sick“) ein sympathischer Sunnyboy wie aus dem Buch ist. Und dann wartet dieser unorthodoxe, auf seine ganz eigene Art radikale und radikal feministische Film auch noch mit einem unglaublichen Ende auf, dass das Thema auf eine strukturelle Ebene hebt und zugleich allgemeingültiger aber auch schwerer erträglich macht. Das Risiko dieses gewagten Ansatzes wurde bislang mit 5 Oscar-Nominierungen und fast durchweg guten Kritiken belohnt.
(Christian Meyer-Pröpstl)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025