Shame
Großbritannien, USA 2011, Laufzeit: 100 Min., FSK 16
Regie: Steve McQueen
Darsteller: Michael Fassbender, Carey Mulligan, James Badge Dale, Hannah Ware, Amy Hargreaves, Nicole Beharie
>> www.shame-derfilm.de
Erschütterndes Psychogramm
Erstarrtes Herz
„Shame“ von Steve McQueen
Mit dem Begriff der Promiskuität ist Brandons (Michael Fassbender) Leben ausreichend charakterisiert. Das macht Regisseur Steve McQueen bereits in den ersten Filmminuten mit einer Montage deutlich: Wir sehen die immer gleichen Rituale des morgendlichen Aufstehens, nur die Frau ist stets eine andere. Was anfänglich wie das Leben eines coolen Womanizers aussieht, entfaltet schnell seine zwanghafte Ausprägung. Brandons Schränke sind gefüllt mit Pornos, seinen Laptop benutzt er vor allem für Pornoseiten. Sogar sein Firmencomputer ist davon verseucht. Eines Tages steht der PC nicht mehr an seinem Platz, weil Techniker das Gerät untersuchen. Brandon fürchtet, dass seine Sucht entdeckt wird – denn er schämt sich dafür. Als sich seine Schwester, die er lange nicht gesehen hat, bei ihm einnistet, bringt das sein durchorganisiertes Doppelleben komplett durcheinander.
„Shame“ ist kein moralischer Appell. Der Künstler Steve McQueen, der mit seinem Nordirland-Drama „Hunger“ – ebenfalls mit Michael Fassbender in der Hauptrolle – zum Film gewechselt ist, hält allenfalls ein Zeitphänomen fest. „Access to Excess“ nennt Steve McQueen den Zustand, dass wir jederzeit alles haben können – und so viel wir wollen. Pornografie im Internet ist davon nur ein Teil, aber er zeigt am deutlichsten die rasante Entwicklung: Vor wenigen Jahren noch war die Beschaffung von Pornografie mit unterschiedlichsten Hürden verbunden – räumliche, juristische. Jetzt ist sie mittels Internet immer und für jeden zu haben. Die Schleusen haben sich geöffnet, und das verändert die Menschen. Es ist kein Zufall, dass „Shame“ in New York, der „Stadt, die niemals schläft“, angesiedelt ist. Brandon passt mit seinem Leben perfekt hierher: Er sieht gut aus, ist charmant, hat Stil und Erfolg, und nachts schläft er nicht viel. Doch sein Leben bleibt weitgehend anonym. Statt sich mit Freunden zu treffen, surft er lieber Pornos, chattet oder holt sich eine Prostituierte. Und wenn er doch mal ausgeht, dann macht er all das einfach danach.
Steve McQueen zeichnet mit Brandon keinen zweiten American Psycho. Auch wenn es Parallelen zu der Figur aus Bret Easton Ellis' Roman und der Verfilmung mit Christian Bale gibt – Brandon ist kein Psychopath. Im Gegenteil: Er ist nicht gewalttätig, sondern ein netter Typ. Allein – sein Herz ist erstarrt. Wie Steve McQueen und Michael Fassbender diesen Gegensatz von perfekter Oberfläche und defekter Psyche ausbalancieren, ist beeindruckend. Zwischen Eleganz und Kälte, Sehnsucht und Sucht entfalten sie einen Charakter, dem man zunehmend sein Mitgefühl entgegenbringt, und der doch vor allem ein Stellvertreter für die Entwicklung unserer westlichen Gesellschaft ist. Mit Carrey Mulligan („Drive“) als emotionales Gegenstück zu ihrem Bruder Brandon, einer klugen Musikauswahl und einer visuellen Klarheit haben die beiden einen würdigen und dennoch ganz unterschiedlichen Nachfolger zu „Hunger“ realisiert.
(Christian Meyer)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23