Oktober November
Österreich 2013, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Götz Spielmann
Darsteller: Nora Von Waldstätten, Ursula Strauss, Sebastian Hülk, Sebastian Koch
>> www.oktober-november.at
Dezember
woelffchen (597), 29.06.2014
Am Ende eines jeden Lebens folgt auf die Herbstmonate Oktober, November unausweichlich der Dezember. Die beiden ungleichen Schwestern Sonja und Verena, die jahrelang kaum Kontakt miteinander hatten und auch sehr unterschiedliche Lebenswege gegangen waren, treffen sich im elterlichen Haus, als ihr Vater schwer erkrankte, um die Versorgung des Vaters zu übernehmen. Was dann aus dem Leben der beteiligten Familienmitglieder so nach und nach ans Licht kommt wird in diesem Film auf subtile und raffinierte Art und Weise, ausgesprochen spannend, dargestellt und zieht den Betrachter in seinen Bann. Der Film verzichtet gänzlich auf Musik – es wird viel gezeigt, und wenig gesagt, und das mit einer seltenen Intensität. Sehr empfehlenswert
Am Ende
Matt513 (259), 22.06.2014
Götz Spielmann hat hier einen sehr nachdenklich machenden Film vorgelegt. Über das Aufgehen im Alltag, in welchem wir die uns zugedachte Rolle spielen, die mitunter das konsumiert, was man als das Leben im eigentlichen Sinn bezeichnet.
Zwei Schwestern, gefangen in unterschiedlichen Rollen; das bißchen Leben abseits davon ist von innerer Leere und Beziehungsunglück geprägt. Durch das nahende Ende des Vaters werden ihre gegensätzlichen Lebenslinien übereinandergeschlagen. Die eine ging fort. Diese Wahl hatte die andere nicht, weil jemand beim elterlichen Gasthof bleiben mußte. Der Konflikt darüber tritt eruptiv auf, ist aber schnell zweitrangig, denn zum Streiten ist kein Platz. Wer sich im Alltag wenig Gedanken über sein eigenes Leben macht, findet spätestens zur Reflexion, wenn sich das Leben eines nahen Verwandten dem Ende neigt. Das ist derart aufwühlend, daß andere Empfindungen dagegen verblassen, etwa wie der Neid auf ein anderes Leben, das man vielleicht gerne geführt hätte.
Der Vater, ein einfacher Mensch, ist weise und schließt seine Lebenskonten, solange Zeit dazu ist. Das ist sein Geschenk an seine Kinder. So möchte man dereinst auch mal abtreten. Wenn der Vater stirbt, dann sind wir die Nächsten, sagt die eine Schwester zur anderen. Das bedeutet, von da an mehr Verantwortung füreinander zu übernehmen, sich näher zu sein und einen Neuanfang zu wagen, dem Leben mehr Raum zu geben.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.