Narren (2002)
Deutschland 2002, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Tom Schreiber
Darsteller: Christoph Bach, Viktoria Deutschmann, Hannelore Lübeck, Markus John, Christian Tasche, Waldemar Kobus, Lutz Schmidt, René Haustein, Nicholas Bodeux, Arved Birnbaum, Peter Clös, Wilfried Schmickler
Der schüchterne Roman lebt zurückgezogen in einem kleinen Apartment in Köln und kümmert sich um seine schrullige Großmutter. Als ihn seine neuen Kollegen in das gerade anstehende närrische Treiben nötigen, folgt eine Katastrophe auf die andere. Rheinischer Frohsinn gezeichnet als surrealistischer Irrsinn So müssen Nicht-Kölner den Karneval empfinden: als befremdliches Spektakel, dem man sich kaum entziehen kann ? als oktroyierten Frohsinn eines Terrorregimes. Dem neu zugezogenen Roman geht es jedenfalls genau so! Der Nubbel muss natürlich direkt vor seinem Fenster an einem Strick baumeln. Die Kollegen nötigen ihn im muntersten Spaß-Terror an Weiberfastnacht zur Kneipentour. Und dem Massentaumel auf den Straßen kann man sich sowie nicht entziehen. So reißt es den schüchternen Roman mit, und da er im fröhlichen Treiben bald Stella kennen und lieben lernt, scheint er die Sache anfänglich auch ganz gut zu überstehen. Doch als diese wieder verschwindet, stattdessen ein toter Junge auftaucht, die Polizei alles andere als kooperativ ist und schließlich noch seine Großmutter bei einem Lachanfall stirbt, ist es auch um den letzten Rest von Romans Gelassenheit geschehen. Der äußere vermischt sich mit seinem inneren Wahnsinn. Ähnlich wie in Roman(!) Polanskis "Der Mieter" stürzt hier der wenig gefestigte Protagonist durch seine Umwelt (und seine Deutungen davon) in den Wahn ? und das ist in beiden Filmen wörtlich zu nehmen. "Narren" knüpft auch vom Stimmungsbild her an "Der Mieter" an, auch wenn der Film nicht bis in die letzte Konsequenz zu solch drastischen Bildern wie das Vorbild greift. Der erste lange Spielfilm des Absolventen der Kunsthochschule für Medien, Tom Schreiber, fährt erstaunlich viel Prominenz auf: Produziert hat Wim Wenders, die Musik ist von Jakob Ilja ("Element of Crime"), die Großmutter spielt Hannelore Lübeck ("Die verlorene Ehre der Katharina Blum") und in der Hauptrolle sehen wir Christoph Bach, der demnächst in "Detroit" seine Schauspielkunst noch deutlicher demonstrieren darf (auch wenn er nach diesen beiden Filmen aufpassen muss, dass er nicht zu sehr auf den smarten Neurotiker festgelegt wird).Narren ist ein erfrischender Film, der nicht zuletzt von den in den realen Karneval/Irrsinn eingebetteten Dreharbeiten lebt, die ? mit DV aufgenommen ? dokumentarische Szenen liefern. Da kann man auch einige inszenatorische und filmische Schwächen leicht verschmerzen.
(Christian Meyer)

Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025