Mission to Mars
USA 2000, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Brian DePalma
Darsteller: Gary Sinise, Tim Robbins, Don Cheadle, Connie Nielsen, Jerry O'Connell, Kim Delaney, Elise Neal, Peter Outerbridge, Jill Teed, Kavan Smith
Wir stehen vor dem Gesicht
Kinokeule (541), 22.02.2007
Leider hat der Film kaum eigene Ideen. Das ?Gesicht? erinnert an den Monolithen aus ?2001?. Der katastrophale Raumflug an ?Apollo 13?. Die Außerirdischen an ?Abyss?. Religiöse Erweckung aus ?Contact? und die persönlichen Probleme an ?Grüne Tomaten?.
Lustig ist der zukünftige Stellenabbau bei der NASA zu beobachten. Wo heute noch hunderte von Wissenschaftlern und Ingenieuren im ?Raumfahrtkontrollzentrum? an den Knöpfen drehen, wird 2020 Armin Müller-Stahl allein die Mission Control übernehmen.
Technisch ist das alles wirklich ansprechend in Szene gesetzt. Aber irgendwie fehlt diesem Film ein Herz. Er ist bis ins kleinste Detail vorhersagbar und dramaturgisch und emotional viel zu sehr an den üblichen Schemata geknüpft (2 Sterne).
Kann das Meisterwerk nicht entdecken
yoerk (103), 14.03.2005
Hab den Film mehrmals aufmerksam gesehen. Konnte aber das vermeintlich Großartige nicht entdecken. War für mich nur wieder ein AkteX-mäßiges SciFiMystery-Zusammengeschustere wie "Die Vergessenen", "Signs" etc. Diese Art von Weltall-Phantasie ist für mich viel zu "menschlich" und trivial. Aliens in Menschengestalt auf dem Mars, die einem den Ursprung der Menscheit zeigen? Dann doch lieber wieder der Außerirdische, der 1979, ganz ohne Philosophie, Sigourney Weaver die Hölle heiß machte. Aber vielleicht hat mulder ja recht und ich bin einfach zu blöd und versteh den Film erst mit 51...
I want to believe...
Sorry....
takeshi (40), 14.03.2005
Mr. Robbins, aber bei ihren Gagen-Vorstellungen werden wir das Drehbuch umschreiben und sie kacken nach der ersten halben Stunde im Mars-Orbit ab und verwandeln sich in eine gefrorene Schweinehälfte.
Hab den Film jetzt zum zweiten Mal versucht anzusehen, aber irgendwie habe ich es wieder nicht geschafft durchzuhalten. Ich fürchte, er wäre mir auch nicht im Gedächtnis geblieben...
völlig verkannt!
mulder (6), 19.12.2001
ein meisterwerk...von den meisten erst in 20 jahren zu verstehen....anschauen...mehrmals!
und DANN verstehen!
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.