Melancholia
Dänemark, Schweden, Frankreich, Deutschland 2011, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Kirsten Dunst, Charlotte Gainsbourg, Kiefer Sutherland, John Hurt, Charlotte Rampling, Alexander Skarsgård
>> www.melancholia-derfilm.de
Schneeweiss & Rosenrot
CemileTS (141), 07.12.2011
Ich muss mich diesem Hype entziehen.
Sicher hat der Film beeindruckende Momente, diese sind aber auch in AntiChrist (LVT´s vorherige Arbeit) vertreten.
Wäre ich aufgeklärt, wäre ich nach dem Prolog auf und davon, und hätte mich wieder zum ende des Films ins Kino eingeschlichen.
Dazwischen war ich nur gelangweilt, und überaus angestrengt, denn was hier kaum zur Sprache kommt ist das Wispern der Darsteller.
Zumindest in der Oringinalfassung sprechen die beiden Haupt-Darstellerinen durchgehend wispernd, als würden sie sich gegenseitig ins Ohr flüstern.
Das einzigst Erleuchtende im Film war Charlotte Gainsbourg in der Schlusssequenz als die Kamera die Fernaufnahme des Untergangs auffängt. Der Zuschauer erkennt aus ihrer Silhouette die Verzweiflung, die sich in hysterischen Kopfschütteln äussert.
ps. Das durchziehende Flüstern der Darsteller hat wohl den Zweck das Ende bombastischer wirken zu lassen.
Eine reine Zirkusnummer;-
Das zum filmischem..
Als Parabel sehr gelungen, wie auch bei AntiChrist schafft LVT hier ein Bild der Erklärung (La petit Morte).
Das eine depressiv erkrankte (melancholische) Persönlichkeit ihre gesamte Umgebung in Mitleidenschaft zieht, und sich diese Wirkung mit einem Aufprall um somit absolute Zerstörung des Lebens beschreibt, zudem der Planet selber Melancholia benannt wird der die Zerstörung verursacht, ist eine Meisterleistung der Parablen Erzählung.
Melancholia
nate (49), 08.11.2011
Zuerst muss ich sagen, dass dies der erste Film von Lars von Trier ist, den ich gesehen habe. Der Film beginnt mit einem fast zehnminütigen Prolog in Zeitlupe in dem hypnotische, Gemälde-ähnliche Sequenzen gezeigt werden und das Schicksal der Erde gleich zu Anfang des Filmes besiegelt wird.
1. Teil:
Der erste Teil des Film behandelt Justine (Kirsten Dunst), ihre Hochzeit, die in einer Art Desaster für sie endet.
2. Teil:
Der zweite Teil behandelt Claire (Charlotte Gainsbourg) und ist zeitlich nach Justines Hochzeit angesiedelt. Inzwischen rast der blaue Planet Melancholia auf die Erde zu und versetzt Claire in Angst, während Justine in ihrer Faszination für das kommende Ende zu baden scheint.
Mit unglaublichem Gefühl nähert sich Lars von Trier den beiden so unterschiedlichen Schwestern im Angesicht des Weltuntergangs und überträgt die Gefühle der "Angst", "Depression" und "Liebe" in betörenden Bildern auf die Leinwand. Man kann sich kaum dem Bann des Films entziehen und fühlt mit beiden Hauptcharakteren mit, die so hervorragend von den beiden Schauspielerinnen verkörpert werden.
Eine absolute Meisterleistung der Regie- und Schauspielkunst und mit Sicherheit ein Kino-Highlight dieses Jahres. Ich bin gespannt auf den nächsten LVT-Film.
5 Sterne
Beklemmend
woelffchen (597), 07.10.2011
Na, wer sagt's denn?! LVT kann doch noch interessante, sehens- und nachdenkenswerte Filme drehen.
Nach den schwachen Leistungen der letzten Jahre - eher Schrott und Provokation als Leistung - endlich mal wieder ein diskussionswürdiger und ansehenswerter Streifen - besonders schön: der Prolog!
Und zu diskutieren gibt es nach dem Ansehen eine ganze Menge.
Fragt sich nur, welcher Seite man mehr zuneigt - der von Justine oder der von Claire.
Gerecht oder wahr - das ist hier die Frage.
Oder gibt es noch eine weitere Position? Ich glaube schon.
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.