L'esquive
Frankreich 2003, Laufzeit: 117 Min.
Regie: Abdel Kechiche
Darsteller: Osman Elkharraz, Sara Forestier, Sabrina Ouazani, Nanou Benahmou, Hafet Ben-Ahmed, Aurélie Ganito, Carole Franck, Hajar Hamlili, Rachid Hami, Meriem Serbah
Krakeelend im Elend
juggernaut (162), 01.06.2005
Hier gibt?s was auf die Ohren. Während die Jungs manchmal bis zur Unverständlichkeit nuscheln, schreien die Mädels sich vorzugsweise an. Gegen die in den höchsten und schrillsten Tönen durch- und aufeinander los krakeelenden Jugendlichen in einer tristen Pariser Vorstadt ist die Los-wir-reden-jetzt-alle-gleichzeitig-Runde bei Christiansen ein gesittetes Kaffeekränzchen. Und für einen gerade noch Enddreißiger wie mich stellt es mittlerweile eine regelrechte physische Anstrengung dar, mir minutenlanges ununterbrochenes Keifen auf Französisch anzuhören und dabei gleichzeitig auf die Untertitel achten zu müssen. Denn die sind einfach nötig, obwohl ihr voll-fett-krass-Deutsch manchmal ziemlich hilflos und deplatziert wirkt. Aber es ist vermutlich die einzig mögliche Art der Übertragung ins Deutsche ? wie ein Ausflug in irgendeinen ?sozialen Brennpunkt? hier zu Lande wohl eindrucksvoll untermauern würde. Ich habe jedenfalls keinen Zweifel daran, dass der Sound der Jugend, den uns die bemerkenswert talentierten Akteure und Akteurinnen hier in ?L?esquive? vorführen, authentisch ist. Dass sie aber auch etwas anderes können als Stakkato-Beschimpfungen und z.T. sogar über eine beachtliche Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten verfügen, zeigen sie in den Theaterszenen, die weniger Film im Film (bzw. Theater im Film) als vielmehr vollwertiger Bestandteil des Ganzen sind. Denn auf dieser zweiten Ebene wird auf geschickte Weise mithilfe von Marivaux? Stück ?Le jeu de l?amour et du hasard? etwas über die Schwierigkeiten mit der Liebe und dem sozialen Rollenspiel mitgeteilt, mit denen sich auch die Filmfiguren im Filmleben herumschlagen müssen. Das heißt allerdings nicht, dass ich ?L?esquive? uneingeschränkt empfehlen möchte. Er ist doch, alles in allem, recht anstrengend. Insofern ist dieser Beitrag auch ein ?esquive? (Ausweichmanöver).
Gefühle zwischen Beton
mr. kurtzman (168), 26.05.2005
Verdientermaßen gewann ?L'esquive? den französischen César vor dem nicht minder starken Film ?Mathilde? von Marc Jeunet. Unglaublich was Abdel Kechiche hier 117 Minuten auf die Beine gestellt hat. So kraftvoll und realistisch habe ich kaum eine Geschichte über das Leben der Jugendlichen in Trabantenstädten gesehen. Nun würden manche vielleicht wieder sagen, ?sowas erlebe ich doch jeden Tag vor meiner Haustür? oder ?fahr' doch einfach nach Chorweiler, dann hast du dasselbe?. Im Film wird durch eine konfliktreiche Handlung auf sich glaubwürdig aufmerksam gemacht. Der Kontrast zwischen Krimo und Harlekin oder der tatsächlichen Sprache der Jugendlichen und der schwülstig-pompösen Theateraufführung ist eine tolle Idee vom Regisseur. Alle Darsteller waren sensationell gut und daher schon sehenswert.
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.