L'esquive
Frankreich 2003, Laufzeit: 117 Min.
Regie: Abdel Kechiche
Darsteller: Osman Elkharraz, Sara Forestier, Sabrina Ouazani, Nanou Benahmou, Hafet Ben-Ahmed, Aurélie Ganito, Carole Franck, Hajar Hamlili, Rachid Hami, Meriem Serbah
Krakeelend im Elend
juggernaut (162), 01.06.2005
Hier gibt?s was auf die Ohren. Während die Jungs manchmal bis zur Unverständlichkeit nuscheln, schreien die Mädels sich vorzugsweise an. Gegen die in den höchsten und schrillsten Tönen durch- und aufeinander los krakeelenden Jugendlichen in einer tristen Pariser Vorstadt ist die Los-wir-reden-jetzt-alle-gleichzeitig-Runde bei Christiansen ein gesittetes Kaffeekränzchen. Und für einen gerade noch Enddreißiger wie mich stellt es mittlerweile eine regelrechte physische Anstrengung dar, mir minutenlanges ununterbrochenes Keifen auf Französisch anzuhören und dabei gleichzeitig auf die Untertitel achten zu müssen. Denn die sind einfach nötig, obwohl ihr voll-fett-krass-Deutsch manchmal ziemlich hilflos und deplatziert wirkt. Aber es ist vermutlich die einzig mögliche Art der Übertragung ins Deutsche ? wie ein Ausflug in irgendeinen ?sozialen Brennpunkt? hier zu Lande wohl eindrucksvoll untermauern würde. Ich habe jedenfalls keinen Zweifel daran, dass der Sound der Jugend, den uns die bemerkenswert talentierten Akteure und Akteurinnen hier in ?L?esquive? vorführen, authentisch ist. Dass sie aber auch etwas anderes können als Stakkato-Beschimpfungen und z.T. sogar über eine beachtliche Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten verfügen, zeigen sie in den Theaterszenen, die weniger Film im Film (bzw. Theater im Film) als vielmehr vollwertiger Bestandteil des Ganzen sind. Denn auf dieser zweiten Ebene wird auf geschickte Weise mithilfe von Marivaux? Stück ?Le jeu de l?amour et du hasard? etwas über die Schwierigkeiten mit der Liebe und dem sozialen Rollenspiel mitgeteilt, mit denen sich auch die Filmfiguren im Filmleben herumschlagen müssen. Das heißt allerdings nicht, dass ich ?L?esquive? uneingeschränkt empfehlen möchte. Er ist doch, alles in allem, recht anstrengend. Insofern ist dieser Beitrag auch ein ?esquive? (Ausweichmanöver).
Gefühle zwischen Beton
mr. kurtzman (168), 26.05.2005
Verdientermaßen gewann ?L'esquive? den französischen César vor dem nicht minder starken Film ?Mathilde? von Marc Jeunet. Unglaublich was Abdel Kechiche hier 117 Minuten auf die Beine gestellt hat. So kraftvoll und realistisch habe ich kaum eine Geschichte über das Leben der Jugendlichen in Trabantenstädten gesehen. Nun würden manche vielleicht wieder sagen, ?sowas erlebe ich doch jeden Tag vor meiner Haustür? oder ?fahr' doch einfach nach Chorweiler, dann hast du dasselbe?. Im Film wird durch eine konfliktreiche Handlung auf sich glaubwürdig aufmerksam gemacht. Der Kontrast zwischen Krimo und Harlekin oder der tatsächlichen Sprache der Jugendlichen und der schwülstig-pompösen Theateraufführung ist eine tolle Idee vom Regisseur. Alle Darsteller waren sensationell gut und daher schon sehenswert.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.