Joint Security Area
Korea 2000, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Park Chan-wook
Darsteller: Lee Yeong-ae, Lee Byeong-heon, Song Kang-ho, Kim Tae-woo, Shin Ha-kyun
Grenzgänger
Colonia (683), 28.03.2005
Der "Old Boy"-Vorgänger um die ganz private Wiedervereinigung von Nord- und Südkorea ist ein politischer Film ohne Politik, intelligent, brutal, zu Beginn etwas zäh, schlecht synchronisiert und ein Crash-Kurs in koreanischer jüngerer Geschichte. Er ist auch eine nette Studie über Propaganda und Freundschaft. Trotz erwähnter Schwächen sehr empfehlenswert.
sehr gut
Juliette (54), 18.07.2002
Dieser Film ist wirklich sehr gut. Es geht um einen Grenzzwischenfall zwischen nord- und südkoreanischen Soldaten, wobei von 5 Leuten nur 3 überlebt haben. Es soll nun geklärt werden, warum es zu den Morden kam. Natürlich ist die Geschichte in erster Linie tragisch und hoch brisant und heikel, aber sie ist auch sehr witzig (was ich vorher nicht glauben wollte). Der Film hat mir sehr gefallen, auch wenn er auf deutsch war (was aber nicht so schlimm ist). Die Kameraführung und die Bildmetaphorik sowie die Verknüpfungen und Sprünge zwischen Jetzt und Vorher sind einfach genial. Ich denke, dass es in nächster Zeit noch mehr aus Korea zu sehen geben wird!
Ganz große Klasse
Runge (20), 11.07.2002
Schon lange nicht mehr so was gutes gesehen. Spannend, schnell, ideenreich erzählt, international (damit meine ich: ist nicht abhängig von der Kultur des Zuschauers), wirklich prima. Berührend ist ein gutes Wort, wenn man es hören kann, ohne die widerlichen Beimischungen, die es in den letzten Jahrzehnten erfahren hat. Kann man glaube ich mehrmals sehen (I will). Und wenn's geht die OmU-Fassung. WAS BESSERES LÄUFT ZUR ZEIT NICHT, glaube ich.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.