Joint Security Area
Korea 2000, Laufzeit: 110 Min.
Regie: Park Chan-wook
Darsteller: Lee Yeong-ae, Lee Byeong-heon, Song Kang-ho, Kim Tae-woo, Shin Ha-kyun
Es beginnt wie in einem Thriller. Nacht, Schritte, peitschende Schüsse. Eine Eule dreht verschreckt ihren Kopf. Oder ist es ein Kriegsfilm? Uniformierte bei Schusswechseln, Jeeps, Leuchtraketen. Klar ist: bei einer Auseinandersetzung zwischen Soldaten hat es Tote gegeben: ein Vorfall in der Sicherheitszone zwischen Nord- und Südkorea, der "Joint Security Area". Wieder ein neuer Film: eine Frau, selbst aus Korea stammend, in der Schweiz erzogen, übernimmt im Auftrag der neutralen, von der Schweiz und Schweden geführten Aufsichtsbehörde der Zone die Untersuchung des undurchsichtigen Falles. In einer komplexen Rückblendenfolge werden die tatsächlichen Ereignisse sowohl der jungen, kriminalistisch unbeirrbaren Ermittlerin als auch dem nach und nach eingeweihten Zuschauer klar. Ein Politdrama. Die ganze tragische Geschichte der beiden geteilten Länder steht im Hintergrund. Die seit je angespannte Situation mit Krieg, Scharmützeln und Provokationen bis hin zu der noch heute bestehenden tiefen Teilung zwischen dem "Schurkenstaat" und dem kapitalistischen Süden wiederholt sich wie in einem Brennglas am Ort des Geschehens, einer Grenzbaracke, in der zwei nordkoreanische Wachposten erschossen werden. Aber warum wurden die Revolvermagazine auf sie leergeschossen? Warum nimmt sich ein schwer verletzt Überlebender, als man ihm androht, ihn mit einem Lügendetektor zu vernehmen, das Leben? Eine neue Geschichte wird offenbar: hier im Niemandsland, an der legendären "Brücke ohne Wiederkehr", auf der nach dem Ende des Koreakrieges zahlreiche Gefangenaustausche stattgefunden hatten, ist es zu einer seltsamen Freundschaft gekommen. Vier Männer teilen plötzlich in einen geheimen Raum ihre Ängste und Gefühle, sprechen und streiten, spielen und rangeln, als würde es die furchtbare politische Zerrissenheit draußen nicht geben. Ein emotionsgeladenes Männer- und Soldaten-Melodram mit tragischem Ausgang.Was der koreanische Regisseur Park Chan Wook leistet, ist nicht nur die virtuose Verschachtelung und Verkettung der Handlungsstränge und Genre-Regeln, sondern eine fantastische, formal absolut stringente filmische Umsetzung, die einen bezwingenden Spannungsbogen aufbaut. Gebannt folgt man den Ereignissen, die sich gerade in ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit unmittelbar offenbaren. Seine Bilder, der Rhythmus des Films, die Tiefe seiner Bezüge hinterlassen den Betrachter aufgewühlt und erzwingen intensives Nachdenken über die menschliche und politische Katastrophe, die hier stattfindet. Selten sah man eine so intensive, so kinogemäße Aufbereitung einer derartigen hochbrisanten Thematik.
(Heinz Holzapfel)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023