Im August in Osage County
USA 2013, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: John Wells
Darsteller: Meryl Streep, Julia Roberts, Ewan McGregor, Chris Cooper, Abigail Breslin, Margo Martindale, Juliette Lewis, Benedict Cumberbatch
>> www.imaugustinosagecounty.de/
Die wahren Götter des Gemetzels
SeBiG (30), 13.08.2014
Die ersten anderthalb Stunden des Filmes sieht man dabei zu, wie die verstreute Familie Weston anläßlich eines unverhofften Todesfalles zusammenkommt - und sich mit Vorliebe vor allen Dingen gegenseitig fertig macht. Auch wenn das alles nicht gerade unspektakulär vonstatten geht, fragt man sich (als jemand, zu dessen vornehmlicher Abendunterhaltung es nicht gerade gehört, sich an Bosheiten und Niederträchtigkeiten sich nahestehender Menschen per sé zu delektieren), je länger das gegenseitige Abwatschen sich abspult, was für einen Sinn das haben soll, sich so etwas anzuschauen.
Natürlich stehen Darsteller aus der ersten Reihe der Hollywood-Riege wie Maryl Streep, Julia Roberts, Ewan McGregor, Juliette Lewis und Benedict Cumberbitch dafür ein, dass das ganze schlußendlich einen gewissen Zweck verfolgt (von einem Support-Cast wie Julianne Nicholson, Chris Cooper, Margo Martindale, Sam Shepard, Misty Upham und Abigail Breslin hervorragend supported).
Je mehr sich der Streifen jedoch seinem Ende nähert, um so klarer wird einem, dass der ganze "Trubel um ein vermeintliches Nichts" nichts anderes ist, als Aufbauarbeit. Aufbauarbeit für ein Ende, bei dem es *gewaltig* rumpelt.
Wiedermal ein gelungenes Sittengemälde über das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" (und was dabei rumkommt, wenn man dem "American Way of Life" huldigt).
Und darüberhinaus ist eine Freude, in die Jahre gekommenen Darsteller(innen) wie Maryl Streep und Julia Roberts dabei zu zu sehen, wie sie der Kultur-Menschheit zeigen, dass man als Schauspielerin, die des faltenfreien Gesichts und des straffen Körpers verlustig gegangen ist, richtig was auf dem Kasten haben kann.
Daher uneingeschränkt empfehlenswert! :)
Da geht der Post ab unter der Decke...
mobile (160), 16.04.2014
Sorry... mit den Popolskis hat der Film nichts gemein, außer vielleicht dass es sich um eine Familie handelt... aber irgendwie kam mir dieser Ausdruck in den Sinn. Denn es geht schon heftig zur Sache. Man merkt, dass hier ein Theaterstück verfilmt wurde. Wenig Handlung, viele Dialoge. So als neutraler Beobachter dieses Familientreffens überraschen einen zunächst die überzogenen Reaktionen und die Derbheit der Wortwahl. Aber wenn man sich schon so lange kennt, reicht ja oft ein Blick oder eine Bemerkung, um das Fass zum überlaufen zu bringen. Langeweile kommt auf jeden Fall nicht auf.
Sehenswert - aber gewöhnungsbedürftig!
cinelady (6), 24.03.2014
Meryl Streep spielt auch diese Rolle wieder überzeugend gut. Der Film ist gewöhnungsbedürftig. So viel Geschrei und Geschimpfe und das Niedermachen der nächsten (im Sinne von nahestehend) Familienangehörigen ist echt krass. Wüsste man durch die Handlung nicht, dass es sich bei dieser Familie um Menschen mit Niveau handelt, könnte man glauben, die Story spiele bei den Wollnys.
Julia Roberts ist in diesem Film wieder mal als Frau mit der stets-gleichen Mimik zu sehen. Nur zu Lachen hat sie diesmal nichts.
Der Film geht auf jeden Fall unter die Haut.
Familienbande
Raspa (375), 20.03.2014
Das Thema ist seit Strindberg und Ibsen eines, das in Variationen auf der Bühne und im Film immer aufs Neue verhandelt wird: Die Abgründe und Lebenslügen innerhalb einer Familie. Spontan fallen mir aus den letzten Jahrzehnten Filme wie "Interiors" von W. Allen oder "Das Fest" von Vinterberg ein. Stets sind diese Stoffe abhängig von der Leistung der Darsteller/innen, so auch hier, wie Woelffchen schon zu Recht unterstrichen hat. Wahrscheinlich hätte Meryl Streep auch den Oscar gewonnen, wenn sie nicht schon so oft triumphiert hätte, und so hat man sich diesmal für eine andere ( sicher auch zu Recht geehrte ) Schauspielerin entschieden. Aber auch die übrigen Mitglieder des Ensembles zeigen ihr großes darstellerisches Vermögen.
Dysfunktionale Familie
woelffchen (597), 17.03.2014
Im August ist es in Osage County (Oklahoma) sehr heiß. manchmal sogar 42 C. Bei dieser Hitze trifft sich der zerbrechliche "Weston"-Familienclan zur Beerdigung seines Oberhauptes, der sich vermutlich das Leben genommen hat. Was dann abläuft ist die anatomische Inspektion einer dysfunktionalen Familie, die sich aus einer Ansammlung widersprüchlicher Figuren zusammensetzt und in einer Vielzahl geschliffener Wortgefechte und Handgreiflichkeiten übereinander herfällt. Die ganze Bandbereite menschlicher Gefühle, verbunden mit schwarzem Humor, kleiner und großer Tragödien und einem erstklassigen Darstellerensemble ergibt im Rahmen eines spannenden Drehbuches einen herausragenden Film, der sicher bei den nächsten Oscars ein Wörtchen mitreden wird. Fazit: Sehr sehenswert
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.