Happy Times
China 2000, Laufzeit: 96 Min., FSK 6
Regie: Zhang Yimou
Darsteller: Zhao Benshan, Dong Jie, Li Xuejian, Dong Lifan, Leng Qibin, Niu Ben, Fu Biao, Gong Jinghua , Zhang Hongjie
Alleine der Titel des neuen Films von Zhang Yimou, des im Westen wohl bekanntesten Chinesischen Regisseurs, überrascht. Und das ist längst nicht die einzige Überraschung: Der neue Film des Machers von ergreifenden, aber emotional nur schwer erträglichen Filmen wie "Das Rote Kornfeld" oder "Rote Laterne" spielt in der Gegenwart, in der Großstadt und ist zu allem Überfluss auch noch eine Komödie! Was es hingegen wieder etwas weniger überraschend macht: es ist natürlich eine Tragikomödie!In der unteren Mittelschicht angesiedelt, werden im Film die Schicksale des pensionierten Fabrikarbeiters Zhao und des jungen, blinden Mädchens Wu Ying miteinander verknüpft. Um seiner Auserwählten zu imponieren und ihr zu zeigen, dass er das Geld für die Hochzeit zusammenbekommt, verstrickt sich der gutherzige Zhao in ein Lügennetz, das dazu führt, dass er die Stieftochter seiner Zukünftigen bei sich aufnimmt. In seiner naiven Art merkt er gar nicht, dass seine Braut ihn nur ausnutzt, um die Stieftochter loszuwerden, und schon längst einen neuen Verehrer hat. Gutherzig wie Zhao ist, versucht er, inmitten eines sozial ungerechten Umfelds, Wu Ying vor allem Unheil zu beschützen wiederum gestützt auf eine Kette von Lügen. So findet er aus den Lügen nicht mehr heraus und spielt stattdessen mit Hilfe einiger Freunde der blinden Wu Ying eine schöne Welt vor, bis der offensichtlich unabwendbare Einsturz des Lügengebäudes dazu führt, dass sich die Protagonisten endlich der harten Realität stellen. Mit Happy Times hat Zhang Yimou keinesfalls ein reifes Alterswerk abgeliefert, dass virtuos eine stilistische Souveränität zelebriert. Vielmehr hat er einen ganz schlichten Film gemacht, der ob seiner Einfachheit fast den Eindruck eines noch etwas ungelenken, ruppigen Debüts erweckt. Doch gerade das ist eine dem Thema des Films angemessene Umsetzung, durch die der Zuschauer so nah wie möglich an die Personen herangeführt wird. Und auch wenn der Film hier und da etwas rührselig ist, so wird das mit Hilfe der durch die Schlichtheit der Darstellung erlangten Intensität, dem intelligenten Wechsel zwischen Tragik und Komödie, und dem unverlogenen Schluss des Films angemessen - und eben doch souverän - aufgefangen.
(Christian Meyer)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025