Godzilla
USA 2014, Laufzeit: 118 Min., FSK 12
Regie: Gareth Edwards
Darsteller: Aaron Taylor-Johnson, Bryan Cranston, Ken Watanabe
>> wwws.warnerbros.de/godzilla/
Gelungenes Monster-Revival
Radioaktivitäten
„Godzilla“ von Gareth Edwards
Wir machen es kurz: Vergesst „Godzilla“ - hier kommt „Godzilla“! Anders als Roland Emmerich springt der britische Regisseur Gareth Edwards („Monsters“) nicht auf irgendwelche „Jurassic Park“-Erfolge auf, sondern besinnt sich vielmehr auf die nunmehr sechzigjährige Geschichte des japanischen Atommonsters. Schon der Vorspann spielt äußerst gewitzt mit den Bezügen. Archivmaterial verweist auf Atombombentests und erste Sichtungen eines Monsters. Dann schreiben wir das Jahr 1999. Auf den Philippinen werden unter Tage Reste einer gigantischen, unbekannten Lebensform frei gelegt. Vom Fundort führt eine Schleifspur ins Meer. Fünfzehn Jahre später erwacht in Japan ein monströses Fluginsekt, das sich bevorzugt an Atommüll labt. Dann erscheint Godzilla, und die verfeindeten Giganten nähern sich der kalifornischen Küste. Und immer mittendrin der amerikanische Soldat und Familienvater Ford (Aaron Taylor-Johnson).
Lässt man die Logik außen vor, wird man nicht enttäuscht. Edwards fährt ein fettes Godzilla-Abenteuer auf, besticht auch in der Hitze des Gefechts mit großartigen, mitunter leinwandsprengenden, poetischen Bildern, die er angemessen mit 3D aufzupolieren weiß und mit einem ordentlichen Soundgewitter unterlegt. Zwei Stunden, in denen sich die Spannung stetig aufbaut, in denen es am Ende zum Kampf der Titanen Kampfjets regnet und Hochhäuser umfallen wie Bausteine, in denen das Kind im Manne (wieder-)erweckt wird. Großer, großer Spaß.
(Hartmut Ernst)
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022