Fritz Lang
Deutschland 2015, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Gordian Maugg
Darsteller: Heino Ferch, Thomas Thieme, Samuel Finzi
>> www.wfilm.de/fritz-lang
Aufführungsort großer Illusionen
Matt513 (270), 06.08.2017
Den bleibendsten Eindruck hinterließ bei mir die Erkenntnis, wie einfach und doch effektiv hier die Illusion einer zeitgenössischen Ansicht der 30er Jahre erschaffen wurde. Wenn Lang (Ferch) in der Droschke –„nur den Fusel aus der Kutscherkneipe“- durchs Berliner Nachtleben gefahren wird, dann sind im Wechsel ein paar Vorkriegsschnipsel vorbeihuschender Großstadtlichter hineingeschnitten und schon denkt man, Ferch führe wirklich im Damals durch die Nacht. Ein weiteres Mal und Lang auf der Suche nach Inspirationen für sein nächstes Werk geht dank Tricktechnik gar komplett im Ausschnitt von "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" auf; hier referenziert sich ein Klassiker regelrecht selbst. Häufige Straßenszenen der Weimarer Republik erzeugen die Rückwand des Films. Das Kino als Aufführungsort großer Illusionen.
Fritz Lang bietet ein Ensemble in Bestform auf und ist standesgemäß in Schwarz-Weiß photographiert. Mal wird mit Gegenlicht gespielt, mal in punkto Ausleuchtung manche Anleihe, z.B. bei Kürtens Vernehmung, an den visuellen Stil der Filme Langs genommen (auch dadurch gelingt die Illusion). Nur über sein Werk, bald vom Expressionismus beeinflußt, ist er mir bekannt. Privates, so die für seine Ehefrau tragisch verlaufene Affäre mit Thea von Harbou, wußte ich nicht. Auch nicht, welch unstetes Wesen in ihm wohnte. "Die übliche Nachtroutine, Herr Lang?"
Lang, lang ist's her!
woelffchen (597), 01.05.2016
Ein sehr interessanter und überaus sehenswerter Biopic über Leben und Werk von Fritz Lang (1890-1976), einem der wichtigsten Wegbereiter des deutschen Films (Dr. Mabuse, Die Nibelungen, Metropolis etc.). Anhand der Recherchen über den Düsseldorfer Serienmörder Peter Kürten, die dann in dem Film „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ verarbeitet wird, dem ersten Tonfilm von F. Lang, wird die Vita von F. Lang unter Zuhilfenahme von Archivmaterial entwickelt. Der Film wird schwarz-weiß im Format 4:3 gezeigt und gerät als Mischung aus Fakten und Fiktionen zu einem faszinierenden Zeitportrait. Fazit: Sehr sehenswert
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025