Flug 93
USA 2006, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: Paul Greengrass
Darsteller: Lewis Alsamari, J.J. Johnson, Trish Gates, Polly Adams, Cheyenne Jackson, Opal Alladin, Nancy McDoniel, Starla Benford, David Alan Basche, Richard Bekins, Susan Blommaert
Eine Frage an die ihn gesehen haben:
otello7788 (554), 04.08.2006
Erklärt dieser Film, wieso man in 10.000m Höhe mit seinem Mobiltelefon telefonieren kann? Schon in einer Cessna in 3000m Höhe ist dies nachgewiesen so gut wie unmöglich. Auch würde mich interessieren, ob man nachvollziehbare Gründe für das Verschwinden der Trümmerteile nach dem Aufprall liefert.
Aber bei Heldentaten fragt man ja nicht mehr nach, oder?
Nur Spinner und Verschwörungsfanatiker glauben doch an etwas anderes als die offizielle Version. Aber bestimmt auch der eine oder andere, der www.loosechange911.com/ runtergeladen hat. 81 Minuten, die einen zum Denken bringen.
Blanker Horror
juggernaut (162), 19.07.2006
Ob Paul Greengrass ein großer Filmemacher ist, lässt sich auch nach ?Flug 93? nicht sagen. Geschick in der Wahl seiner Stoffe hat er auf jeden Fall. Wie seinerzeit in ?Bloody Sunday? sorgt schon die Anmutung des authentisch Schrecklichen dafür, den Zuschauer auf eigentümliche Art zu konditionieren. ?Bloody Sunday? schien mir dabei gar nicht einmal sonderlich gut gemacht, entfaltet aber spätestens dann hundertprozentige Wirkung, wenn die britischen Militärs anfangen, die flüchtenden nordirischen Demonstranten abzuknallen wie die Hasen. Weil man weiß, dass es so ? oder fast so ? tatsächlich passiert ist.
Genauso verhält es sich mit ?Flug 93?. Von Anfang an liegt eine geradezu gespenstische Stimmung über dem Film, Spannung und Beklemmung sind förmlich im Saal spürbar. Wieder wackelt die Kamera häufig und nervt, doch es gibt so viele Szenen, die in Mark und Bein fahren, dass es nicht als wirklicher Makel haften bleibt.
Als nächster wird sich nun wohl Oliver Stone am 9/11-Stoff versuchen. Man kann nur hoffen, dass er seinen gelegentlichen Hang zur Gigantomanie im Zaum und seine fünf Sinne beisammen hält. ?Flug 93? hat die Messlatte für die filmische Verarbeitung des Terror-Traumas ziemlich hoch gelegt.
Spannend und erschütternd
woelffchen (597), 04.06.2006
Auf spannende und streckenweise atemberaubende Art und Weise demonstriert der brit. Regiesser Paul Greengrass auf halbdokumentarische Art und Weise die Vorgänge des Fluges AA 93 am 11.9.2001, wie sie so oder ähnlich sich ereignet haben könnten. Der Terror islamistischer Fundamentalisten, der alltägliche Flugbetrieb in den USA, der dann völlig aus den Fugen gerät und zur erschütterndsten Episode der jüngsten amerikanischen Geschichte wird, und die Hilflosigkeit der amerikanischen Behörden und ihre Überforderung werden uns sehr deutlich vor Augen geführt. Ich bin schon lange nicht mehr im Kino so gefesselt gewesen und - obwohl mir ja das Ende des Dramas bekannt war - habe selten so mit den Passagieren gebangt und mitgezittert.
Ein Muß!
observer (198), 02.06.2006
Wer noch etwas Herzblut hat und das Kino deswegen liebt, weil es an den Einzelnen glaubt und nicht an Leute, die sich allen Ernstes nur über ihre peinliche Gruppen-Rolle als Märtyrer, Krieger oder religiöse Befreier definieren, muss diesen Film sehen! Nebenbei aber auch ein ordentlicher Schlag ins Gesicht derer, die jeden Abend brav die Nachrichten sehen und nur noch mit kalten Fakten und zynischen Verschwörungstheorien um sich werfen können.
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.