Flug 93
USA 2006, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: Paul Greengrass
Darsteller: Lewis Alsamari, J.J. Johnson, Trish Gates, Polly Adams, Cheyenne Jackson, Opal Alladin, Nancy McDoniel, Starla Benford, David Alan Basche, Richard Bekins, Susan Blommaert
"It's time!", ermuntert einer der vier Terroristen seinen Kollegen im Hotelzimmer und bringt damit das Schicksal des Flugs 93 ins Rollen. Die Zeit war auch reif für Paul Greengrass, der vier Jahre lang an dem Projekt tüftelte und sich fragte, wie viel Zeit vergehen muss, um ein solches Ereignis fürs Kino aufarbeiten zu können. Greengrass beantwortete sich die Frage selbst: Wenn die Angehörigen ihr Einverständnis geben, darf man. Er holte sich die OKs der Verwandten sämtlicher Opfer, legte seinem Plot die bekannten Fakten, Tonaufnahmen und Interviews zugrunde und inszenierte einen Echtzeitthriller, der lebensnah die Ereignisse des vierten und letzten Todesflugs vom 11. September nacherzählt. Was sich der Recherche entzog, ließ Greengrass am Set improvisieren, um authentisch wie möglich zu bleiben. Bekannt war, dass sich die Geiselnahme verzögerte, dass vier Terroristen das Cockpit enterten und die 40 Geiseln mit einer Bombe und Kunststoffmessern in Schach hielten. So wie die Geiseln per Funktelefon von den Anschlägen auf die Twin Towers erfuhren, hielten sie ihre Angehörigen über die Geschehnisse an Bord auf dem Laufenden. Etwa zwei Dutzend Telefonmitschnitte konnte Greengrass auswerten. Dazu kamen Tonaufnahmen aus den Kontrollzentren sowohl der zivilen Luftfahrt als auch der Militärs. Einige der Beteiligten spielten sich für die filmische Adaption sogar selbst und schauen mit uns noch einmal auf die Radaranzeigen der stummen, fliegenden 'Särge'. Greengrass' Film entbehrt jeglicher Effekte, mit denen der Regisseur sich erst bei der "Bourne Verschwörung" als Action-Spezialist bewährt hatte. Dominantes Spannungselement ist hier vielmehr die Wahrhaftigkeit. Greengrass zeigt Menschen, die um ihr Leben kämpfen, die kapitulieren, er zeigt Todesangst, Verzweiflung, Verwirrung, Fassungslosigkeit und Kontrollverlust. Er zeigt nicht den Terror, wie wir ihn posthum aus den Medien kennen. Er zeigt den Terror in seiner Unmittelbarkeit. Und damit ist sein Film nicht nur gerechtfertigt, sondern überzeugt auch in seiner Ambition.
(Hartmut Ernst)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023