Elling
Norwegen 2001, Laufzeit: 89 Min., FSK 6
Regie: Petter Naess
Darsteller: Per Christian Ellefsen, Sven Nordin, Per Christensen, Jorgen Langhelle, Marit Pia Jacobsen, Hilde Olausson, Ola Otnes, Eli Anne Linnestad, Cecilie A. Mosli, Joachim Rafaelsen, Per Gorvell
Der Sauerkraut-Poet
Colonia (683), 14.01.2004
Der Film hat, obwohl zeitlich nach dem gleichnamigen Theaterstück entstanden, der Bühnenversion einiges voraus. Er wurde um eine entscheidende Figur (Ellings neu gewonnener Freund) und damit eine schöne Nebenhandlung (der Ausflug ans Meer) erweitert. Die Handlung vor Ellings und Kjell Barnes Einzug in die gemeinsame Wohnung wird hier nicht - wie im Theaterstück - erzählt, sondern gezeigt. Das macht die Sache rund und den kleinen norwegischen Film zu einer Perle. Dass Regisseur Peter Naess auch noch die Hauptdarsteller aus dem Osloer Stück im Film besetzte, erweist sich als Volltreffer.
Der Film "Elling" lehrt und die Person Elling lernt vermeintliche Hindernisse und reale Ängste zu überwinden. Großartig!
www.dieregina.de
suuuper
sonnenman76 (19), 16.03.2003
echt ein schöner guter Film über 2 "komische Vögel", die in einer WG wohnen. Gemeinsam schaffen sie (ein Mitte-40-Muttersöhnchen und ein Plemplem-Gorilla) es, sich fast ohne Fremde Hilfe zu sozialisieren. Der Weg bis dahin ist mit Problemen gespickt wie zum Beispiel alleine ans Telefon zu gehen, alleine aus dem Haus zu gehen (für Elling) uswusf. Am Ende steht dann ein Kjell mit Frau und Kind und ein selbstbewußter(er) Elling, der nunmehr nicht mehr in jedem seiner Mitmenschen eine Bedrohung sieht und sich nicht mehr wegen jedes nicht (in seinen Augen) gesellschaftskonformen Verhaltens seiner Mitmenschen ereifert.
Sehr unterhaltsam, sehr schön, und gelegentlich kann man sich in Elling wiederfinden...
Film des Jahres 2002
mr. kurtzman (168), 24.12.2002
...was wäre passiert, wenn die Personen von ?Einer flog über das Kuckucksnest? aus der psychiatrischen Klinik ins kalte Wasser springen müssten, d.h. den Versuch unternehmen müssten, sich in das ganz normalverrückte Alltagsleben der Gesellschaft einzugliedern. ?Elling? gehört für mich zu den gelungensten Filmen aus dem Jahr 2002. Ich würde nicht von Komödie oder über ein witziges Duo sprechen, auch weil der Film eine Menge Hintergrund anbietet.
Schöne Welt
cahun (1), 01.07.2002
Ich fand Elling herzerwärmend und weltenverschiebend...Was ist mormal??
So long...
Einfach schön
Hase (9), 14.06.2002
Das ist ein Herz erwärmender Film, der einem richtig gut tut.
Witziges Duo
Raspa (377), 25.05.2002
Männer-Paare haben ja eine lange Tradition im Kino, angefangen bei Stan und Ollie über Pat und Patachon bis hin zu den krachledernen Spencer und Hill. Auch Kjell-Bjarne und Elling sind solch ein komisches Paar, nur dass ihre Komik eher beiläufig und scheinbar ungewollt daher kommt. Gut, man haut sich nicht gerade auf die Schenkel, aber manche Stellen sind schon sehr witzig, z.B. der Unterhosentausch zwischen den beiden ungleichen Freunden. Man muss diese skandinavische Lakonie natürlich mögen, wie sie z.B. Aki Kaurismäki noch stärker vorführt, sonst wird einem dieser Film wahrscheinlich wenig zusagen. Ich jedenfalls mag diese Art und Weise und kann diesen charmanten kleinen Film deshalb auch empfehlen.
Prima
strike (30), 23.05.2002
Ein Film nach meinem Geschmack, ein wenig krank, aber trotzdem sehr unterhaltsam. Die Storie ist sehr relatitätsnahe erzählt und gespielt. Das zusammentreffen der verschiedenen Welten wird nicht nur durch die Schauspieler authentisch wiedergegeben.
Erscheint das Erlebte am Anfang noch ein wenig konstruiert, wirkt es nach und nach immer besser.
Herrliche Kinounterhaltung.
Also echt zu gross gelobt!!!
sickboy (6), 14.05.2002
Dieser Film ist wirklich sehr amüsant, das muss ich ja zugeben aber warum er für irgendwelche Oskars nominiert wurde weiss ich auch nicht so genau!!!
Naja, ausserdem finde ich die Story nicht grad Realitätsnah!!Aber trotzdem hat der Film auch seine guten Scenen!!!Also unterhalten tut er!!!
Wahre Helden
deejay (111), 14.05.2002
Es gibt keinen Grund, diesen Film ein Meisterwerk zu nennen. Trotzdem ist es gut, ihn gesehen zu haben.
Mit Humor wurde hier ein Thema angefaßt, dem wir oder die Filmemacher sonst nur mit Betroffenheit, Mitleid oder leider oft auch mit Hohn begegnen. Die psychische Behinderung von Menschen und die Eingliederung in die Gesellschaft. Eben ein schwerwiegendes Thema. – Glücklicherweise wurde kein intellektueller oder gesellschaftskritischer Film daraus, sondern gute Unterhaltung.
Irgendwie hatte ich das Gefühl, dadurch, daß von Anfang an die beiden Helden und ihre Welt die zentrale Handlung bestimmten, die eigentliche Normalität ginge von ihnen aus. Trotz aller Ungeschicklichkeiten und der Fehldeutungen unserer Realität.
Szenen der Unsicherheit, der Angst und des Wahns wurden zwar oft witzig, aber nie mit Schadenfreude gezeigt. Die Schwächen, wie zum Beispiel die Unfähigkeit zu telefonieren war eine Schwäche, wie wir sie alle, nur nicht ganz so ausgeprägt in irgendeinem Lebensbereich in uns tragen. Sie wurde überwunden und konnte wie das gewonnene Duell in einem Western gefeiert werden. So wurden viele kleine, für uns alltägliche Dinge, zu Heldentaten, an denen wir uns in diesem Film für unsere komischen Helden freuen konnten.
Alles wurde mit leichter Hand, aber nicht leichtfertig und mit für uns noch so herrlich unvorbelasteten Schauspielern inszeniert. Wie gut war Rainman, aber wie humorlos und schwermütig war er gegen Elling?
Herrlich
gutzi (182), 13.05.2002
Ein herrlicher Film. Zwar weniger zum "Brüllen" komisch als erwartet, aber trotzdem - oder gerade drum - ein echtes Highlight. Die Charaktere - besonders Elling - sind so liebenswert, daß es einfach Spaß macht, ihnen zuzusehen. Mehr davon!
klasse.
tinetuschen (142), 08.05.2002
ein herrlicher film. elling ist intelligent und hat seine prinzipien. und diese müssen durchgesetzt werden ... oder irgendwann dann doch gebrochen, wenn es die situation erfordert. aber immer mit stil. ein beneidenswerter mann :)
ein wunderschöner film. und verdammt lustig!
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.