Dogman (2018)
Italien, Frankreich 2018, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Matteo Garrone
Darsteller: Marcello Fonte, Edoardo Pesce, Nunzia Schiano
>> www.alamodefilm.de/kino/detail/dogman.html
Und die Moral von der Geschicht‘?
Matt513 (270), 12.12.2018
Je länger der Film lief, desto mehr stellte sich mir obige Frage. Also, muß man sich erst alles kaputtmachen lassen und darüber sein soziales Umfeld dauerhaft einbüßen, bevor man anfangen darf, sich gegen das Böse, Ungerechte zu wehren? Sollte der Film einem das vermitteln? Und dann auch das Ende; hatte Garrone da keine Lust weiterzudrehen? Keine Hoffnung, kein Silberstreif am Horizont? Ich war sprachlos.
Daß die Welt schlecht ist, geschenkt; das war sie auch in Garrones Gomorrha, aber der war wie ein Dokumentarfilm gehalten. Da dies bei seinem neuesten Streich nicht der Fall ist (was bedeutet, daß er ja alle narrative Freiheit gehabt hätte), ließ dieser mich mit einem ehrlich gemeinten Schulterzucken zurück.
Welch ein Milieu!
woelffchen (597), 24.10.2018
Matteo Garrones herausragend gefilmte Gangster-Parabel „Dogman“ besticht durch eine brillante Milieuzeichnung, einen Hundefriseur, der um Freundschaft und Anerkennung in seinem Viertel sucht, aber meistens nur ausgebeutet und an den Rand gedrängt wird. Aber in letzter Konsequenz nimmt er Rache... und wartet am Ende immer noch auf Anerkennung. Ein Film, der ans Herz geht und als Belohnung für den Hauptdarsteller mit der „Goldenen Palme“ belohnt wird. Fazit. Sehr sehenswert.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025