Disconnect
USA 2012, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Henry Alex Rubin
Darsteller: Jason Bateman, Hope Davis, Frank Grillo
>> www.disconnect.weltkino.de
Das Unbehagen des Internets
hanslucas (5), 10.03.2014
Was für eine erdrutschartige Katastrophe so ein paar Mausklicks für die kleinbürgerlich Existenz ausmachen können: Derek macht mit seiner Frau eine schwere Ehekrise durch. Ihr gemeinsames Kind ist gestorben. Statt gemeinsam mit seiner Frau zu trauern, ist Derek ständig auf Geschäftsreise. Seine Frau sucht allein gelassen Trost in einem Trauer-Chatforum. Später bemerkt das Ehepaar, dass sie aufgrund des Trauer-Chatpartners gehackt worden sind. Ihr Bankkonto ist ausgeplündert. Das ruft den Web-Privatdetektiv Mike auf den Plan, dem wiederum entgeht, dass sein Sohn via Internet seinen Mitschüler Ben mobbt, bis dieser sich deswegen das Leben nimmt und damit vor allem seinen Vater in tiefe Trauer und Gewissensbisse stürzt. Währenddessen versucht die ehrgeizige TV-Journalistin Nina Dunheim im Pornochat Kontakt mit dem jungen Kyle aufzunehmen, um eine Story über den Pornoring im Internet zu bekommen.
Eigentlich ist es ja zunächst freudig zur Kenntnis zu nehmen: Endlich hat sich ein Film der Entfremdung des digitalen Lebens gewidmet. Regisseur Henry Alex Rubin nähert sich dem Thema in Form eines Episodendramas wie „L.A. Crash“ oder „Babel“. Das ist ein bewährte Erzählform. Die Mobbing-Episode wäre es jedoch sicherlich wert gewesen, intensiver geschildert zu werden. So ist „Disconnect“ ein babylonisches Kaleidoskop über das Internetzeitalter geworden, das vor allem medienkritisch um sich schägt: Melodramatisch reißt die Informations- und Kommunikationsflut die Menschen in den Abgrund. Rubin inszeniert den zivilisatorischen Taumel zwischen den Facebook-Posts und Online Bankings. Gleichzeitig koppelt er die episodischen Erzählstränge zu einem shakespearschen Knoten zusammen. Da wirkt es fast aufdringlich, wenn die finale Katharsis so ostentativ daher kommt: Und die beiden schlechten Väter sich mal so richtig altmodisch, analog, in bester John-Wayne Manier prügeln. Trotz des drängenden Themas wirkt die Kulturkritik in „Disconnect“ zu aufgesetzt, wenn wir Smartphone- und Facebook Zombies uns in schicksalhafter Schwere wider erblicken. Zurück zur Natur!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025