Die Söhne der großen Bärin
DDR 1965, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Josef Mach
Darsteller: Gojko Mitic, Jirí Vrstála, Rolf Römer, Hans Hardt-Hardtloff
Indianischer Freiheitskampf im Ostblock
Colonia (683), 02.07.2004
Der sensationelle Erfolg der westdeutschen Karl-May-Filme, die ab Ende 1962 Millionen in die Kinos lockten, rief kurze Zeit später die Defa auf den Plan. Ein Genre, das zunächst einmal völlig abwegig klingt, nämlich "deutsche Indianerfilme", brach ab 1966 auch in den DDR-Kinos alle Rekorde. Und vor allem machte es den muskelbepackten Hauptdarsteller zum größten Filmstar im ganzen Ostblock: Gojko Mitic. Bis zum putzigen, in der Mongolei gedrehten "Der Scout" (1983), entstanden zwölf Indianerfilme mit ihm in den jeweiligen Hauptrollen.
"Die Söhne der großen Bärin" wurde 1965 vorwiegend in Montenegro gedreht, zur Vervollständigung der Aufnahmen nutzte man die Felslandschaft des Elbsandsteingebirges in Sachsen. Das kann man im Film sehr deutlich erkennen. Während die Karstlandschaften im ehemaligen Jugoslawien (wo ja auch die meisten Karl-May-Filme entstanden) wie geschaffen für einen "Wilden Westen" sind, sieht man im deutschen Teil des Films saftige grüne Wiesen und Wälder.
Das Märchenhafte eines Karl May, den die DDR erst in den 80er Jahren neu für sich entdeckte, wollten die Macher der Defa-Indianerfilme nicht haben. Stattdessen waren ideologisch korrekte Stoffe (böse weiße Amerikaner, gute Indianer) Programm, die der Realität der Indianer im 19. Jahrhundert näher kamen als amerikanische Genre-Filme. Gäbe es den Begriff des "Gegen-Western", ich würde ihn hier verwenden wollen.
Dabei ging man im ersten Defa-Indianerfilm mit der Verfilmung der populären und wissenschaftlich fundierten Buchreihe von Liselotte Welskopf-Henrich um die "Söhne der großen Bärin" noch ein geringes Risiko ein. Auch der Nachfolgefilm "Chingachgook, die große Schlange" nach dem "Wildtöter" von James F. Cooper, hatte einen populären Roman zur Vorlage. Erst danach ging man dazu über, historische Indianer-Persönlichkeiten zu Filmfiguren zu machen. Von Anfang an aber stand der aussichtslose Kampf der Indianer gegen die Weißen im Mittelpunkt.
Eine unglaublich langsame Erzählweise ist den meisten Defa-Filmen eigen. Geld- und Ausstattungsprobleme, allzu europäische Gesichter unter schlecht sitzenden Indianerperücken und eine nicht immer passende Musik sind Dinge, die aus heutiger Sicht so einen Film unfreiwillig komisch machen. Es schrieb zwar schon 1966 ein Kritiker zu "Die Söhne der großen Bärin": "Adlerblicke und Eichenposen dürften doch wohl heute nicht mehr recht am Platze sein ...", dem Erfolg tat das jedoch keinen Abbruch. Und so haben die in doppeltem Wortsinne roten Kraut-Western ihren Platz in der Filmgeschichte verdient.
www.dieregina.de
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025