Die Höhle des gelben Hundes
Deutschland 2005, Laufzeit: 93 Min., FSK 0
Regie: Byambasuren Davaa
Darsteller: Urjidorj Batchuluun, Buyandulan Daramdadi Batchuluun, Nansal Batchuluun, Nansalmaa Batchuluun, Batbayar Batchuluun, Tserenpuntsag Ish
Film-Mongolen müssen nicht immer böse sein
juggernaut (162), 03.11.2005
Ein noch nicht totgefilmtes und den meisten Westlern unbekanntes Grasland in der Mongolei, ein Hund, ein paar auf noch unsicheren Beinen durch die Gegend wackelnde (Klein-)Kinder, die meist das Gegenteil von dem machen, was man ihnen sagt ? das passt schon. Leise und unspektakulär ist dieser Film dabei, hat dazu noch viele lange Einstellungen und ein eher gemächliches Tempo, baut aber auch an zwei Stellen echte dramatische Spannung auf (wg. verloren gegangener Kinder). Der Kontrast zwischen Nomaden-Tradition und Moderne wird nur am Rande gestreift, im Mittelpunkt steht der Alltag der Familie Batchulun, die sich im Rahmen einer fiktionalen Handlung selbst spielt. Da kann man die Kamera ruhig mal aufstellen und abwarten, was in ihrem Schussfeld passiert. ?Richtige? Schauspieler hätten sich für diesen Film wohl auch kaum finden lassen ? bekanntlich kann man gegen Hunde und Kinder nur verlieren.
-----
Und jetzt ein heißer Anwärter auf den Gerhard-Delling-Preis für gekünstelte Überleitungen: ?Verlieren kann man allerdings auch als Zuschauer ? nämlich die Lust am Kinobesuch.? Von manchen Kinogänger/inne/n ist es inzwischen anscheinend zu viel verlangt, mal für die Dauer von rund 90 Minuten die Klappe zu halten und insbesondere den Gebrauch der Kauwerkzeuge einzustellen. Vom typischen Blockbuster-Multiplex-Publikum erwartet man ja schon gar nichts mehr, aber bei einem Film so weit abseits des Mainstreams wie ?Die Höhle des gelben Hundes?? Gerade in kleineren Sälen können ein paar gut verteilte Popcorn-Raschler einem Filme wie diesen gründlich vermiesen. Gut, die Kinos müssen (und sollen!) leben, und das können sie offensichtlich nicht allein von ihrem ?Kerngeschäft?. Wenn man aber schon unbedingt Gesöffs und Fressalien verkaufen muss, sollte man auch so konsequent sein und analog zu den früheren Raucher-Logen nun Imbiss-Logen für Dauerraschler einrichten. Und am besten auch gleich noch Quatschboxen für Dauerredner.
Ein kleines Juwel
diehim (53), 27.08.2005
Von dem Film habe ich in den Tagesthemen erfahren. Es hat mich interessiert, wie der Film gemacht war. Eine junge Filmhochschulabsolventin hat sich auf den Weg in die Mongolei gemacht, um eine Nomadenfamilie eine kleine Geschichte über einen Hund, ein kleines Mädchen und ihre Familie erzählen zu lassen. Er hat mich gerührt wie selten ein Film. Ist es gespielt oder ist es das Leben, was ich gesehen habe? Es ist die Einfachheit des Nomadenlebens, die Klarheit der Bilder und die natürliche Poesie der kleinen Geschichte um Freundschaft, Verantwortung und Liebe, die einen in den Bann zieht. Ich hoffe, dass noch viele dieses kleine Film-Juwel sehen werden.
Beeindruckend!
Bruce_Wayne (73), 22.08.2005
Das Ende hätte man meiner Meinung direkt nach der Abreise setzten können, aber wer wird sich angesichts dieser filmischen Leistung und dieser immensen Subtilität groß mokieren wollen?
Die Homepage ist tatsächlich super, lest den Artikel "Dreharbeiten" und guckt natürlich auch den Film!
Interessant und schön.
flimbe (31), 16.08.2005
Dieser Film ist kein Unterhaltungs-Kino-Film in dem Sinne, eher eine Dokumentation ohne wirkliche Handlung. Aber mit einer Botschaft. Mit der Botschaft der Alten und Weisen und der Naturvölker. Es gibt viele berührende Momente, viele schöne Bilder viele Einblicke in das Leben dieser reisenden Familie. Berührend, mit welcher Herzlichkeit diese Menschen mit einander und mit der Natur umgehen. Welche Achtung sie vor dem Leben und der Erde haben. Einfach schön.
Meine Empfehlung: Sehen Sie sich unbedingt auch die offizielle Homepage zum Film an (www.gelberhund-derfilm.de), die ist wunderschön gemacht!)!
Schöner Film
Ignazio (2), 13.08.2005
Ein Film voll von schönen Bildern. Auch sehr interessant in seiner dokumentarischen Seite; die Laiendarsteller gehen außerdem überraschend gut mit der Kamera um, wenn man bedenkt, dass sie so etwas gar nicht kennen! Der Versuch allerdings, das ganze mit einer kleinen Handlung spannender zu gestalten, hätte nicht so stark herausgehoben werden sollen, wie es am Ende geschehen ist; der glückliche Schluss, durch den der Hund doch noch mit der Familie mitziehen darf, weil er das Kleinkind gerettet hat, hätte eigentlich gar nicht sein brauchen.
Toller Film oder ??!!!
xero1947 (1), 09.08.2005
Freue mich schon , diesen viel beschriebenen und mit Vorschlußlorbeeren ausgezeichneten Film sehen zu können. In Wuppertal aber zur Zeit noch nicht möglich. Der Dokumentarfilm der Filmemacherin Byambasuren Davaa hat mich überzeugt, ihre Bildersprache überzeugt mich, ihre klare, oft intuitive Kamera und fast kindliche Gutgläubigkeit, ihren Gleichklang mit der Natur von Mensch , Tier und Landschaft.Einfach genial.
Bin doch gespannt.
Danke Colonia,
Trollo (23), 08.08.2005
aber der Unterschied zwischen anrührend und rührselig ist mir bekannt. Deswegen habe ich den Begriff gewählt!
Bilder aus der Steppe
Colonia (683), 31.07.2005
Drei kleine Kinder und ein süßer Hund ... na, das ist doch mal eine sichere Bank!
Was ich an "Die Höhle des gelben Hundes" aber schätze, ist, dass er eben nicht rührselig ist. Der Film ist rührend. Das ist was Anderes. Es ist sogar oft anrührend komisch. Und dass der Film fast keine Handlung hat, vergisst man angesichts toller Bilder und dem sehr interessanten Einblick in das mongolische Nomadenleben gern.
Ein Film, den man unbedingt auf einer großen Leinwand mit einem guten Ton genießen muss. Alles andere ist verschenkt.
www.dieregina.de
als Dokumentarfilm...
Trollo (23), 31.07.2005
... vielleicht eine Spur zu rührselig, aber die Einblicke in das Nomadenleben und die großartige Landschaft sind wie im "weinenden Kamel" perfekt umgesetzt. Deshalb auf jeden Fall ansehenswert!
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.