Die Höhle des gelben Hundes
Deutschland 2005, Laufzeit: 93 Min., FSK 0
Regie: Byambasuren Davaa
Darsteller: Urjidorj Batchuluun, Buyandulan Daramdadi Batchuluun, Nansal Batchuluun, Nansalmaa Batchuluun, Batbayar Batchuluun, Tserenpuntsag Ish
Die sechsjährige Nansa zieht mit ihrer Familie im Nomadenzelt durch die Steppe der Mongolei. Die Eltern betreiben Schafzucht, die drei Geschwister erlernen bereits früh spielerisch Verantwortung. Nansa hat als älteste Tochter für ihre Geschwister Sorge zu tragen und muss auch mal dem Spiel entsagen, um auf den Weiden getrockneten Dung zu sammeln. Dabei entdeckt sie in einer Höhle einen herrenlosen Hund, den sie mit nach Hause nimmt. Kaum hat sie ihm einen Namen gegeben, besteht der Vater darauf, dass sie ihn wieder aussetzt. Das Kind trotzt dem Verbot und versteckt den Vierbeiner, bis die Familie das Zelt abreißt und weiterzieht: Der Hund muss zurückbleiben. Eine schicksalhafte Entscheidung ...Die titelgebende Fabel "Die Höhle des gelben Hundes" wird Nansa von einer alten Frau erzählt, als sie in deren Zelt Schutz vor Regen sucht. Wie bereits in dem Vorgänger legt Regisseurin Davaa ihrem Film Legenden und Geschichten zugrunde, um facettenreich von Leben und Spiritualität der Landbevölkerung in ihrer Heimat zu erzählen. Die Mischung aus Dokumentation und Fiktion geht auch hier auf: Effektiv und minimalistisch fängt die Kamera das Leben der Familie ein, begleitet die Produktion von Schafskäse, beobachtet den Abbau der Nomadenjute, ist Zeuge des Einzugs von Plastik-Schöpfkellen und pinkfarbenen Plüschtieren ins naturverbundene Leben. Gesellschaftliche Veränderungen im Zuge der Urbanisierung werden im Dialog angeschnitten, wenn der Vater die Abwanderung der Landbewohner in die Städte verflucht, weil dadurch zunehmend herrenlose Hunde durch die Steppe ziehen, sich den Wölfen anschließen und Schafe reißen. Die Geschichte um den Hund Zochor bildet lediglich ein dramaturgisches Gerüst um die Einblicke in den Alltag der Familie. Legenden, Rituale und Spiritualität vermitteln derweil einen Zugang zu Religion und Mystizismus einer Nomadengeneration am Rande der Urbanisierung. Ein genreübergreifender Film, der Erwachsene und auch Kinder aufregend unterhält, weniger durch seine Geschichte als durch seinen unverfälschten Blick auf die Normalität in der Fremde vor der beeindruckenden Kulisse der mongolischen Steppe.
(Hartmut Ernst)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023