Der kleine Nick
Frankreich 2009, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Laurent Tirard
Darsteller: Maxime Godart, Kad Merad, Valérie Lemercier, Sandrine Kiberlaine, Michel Duchaussoy
>> www.derkleinenick.centralfilm.de
Sehenswert
sunnyannel (1), 26.08.2010
ich war mit meinem Enkel bei der Filmvorstellung.
Er war witzig, humorvoll und einfach toll.
wir haben herzhaft gelacht und waren total begeistert vom Film.
Große Vorfreude
Leonhard (4), 23.08.2010
Ich habe bisher nur die Trailer im Original und auch die deutsche Fassung gesehen und bin gespannt, ob der Film es schafft, die vielen kleinen Kurzgeschichten vom kleinen Nick zu einem komplexen Ganzen zu bündeln. Auf jeden Fall habe ich mir nochmal fünfzig Geschichten von Goscinny, illustriert von Sempé, vor dem Kinobesuch angelesen.
Ravioli
Colonia (683), 23.08.2010
Schon die zweite franco-belgische Comicverfilmung in diesem Jahr, die mich im Kino hundertprozentig überzeugen kann. Nach "Vertraute Fremde", der auf einem japanischen Comic basiert, jetzt also "Der kleine Nick".
Angeblich kennt die Comics jeder. Ich nicht. Trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb hat mir der Film sehr gut gefallen. Ich muss nicht vergleichen. Laurent Tirard zieht mich gleich in Nicks Welt der frühen französischen 60-er Jahre hinein. Eine künstliche Welt natürlich, liebevoll und bunt ausgestattet, sauber und überschaubar. Ein Extralob an die Set-Designer.
Ausnahmslos gute Darsteller und die Musik von Klaus Badelt tun ihren Teil dazu, dass "Der kleine Nick" eine so hübsche, leichte, beschwingte und familientaugliche Komödie ist. Lobende Extra-Erwähnung verdienen zudem der schöne Vorspann und der Cameo-Auftritt von "Monsieur Mathieu".
"Der kleine Nick" ist beste Familienunterhaltung. Die Kinder hatten im Kino genau so viel Spaß wie die Großen. Nicht nur die Ravioli-Episode wird mir sehr lange in Erinnerung bleiben.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.