Der dritte Mann
Großbritannien 1949, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Carol Reed nach dem Roman von Graham Greene
Darsteller: Orson Welles, Trevor Howard, Joseph Cotton, Ernst Deutsch u.a.
Faszinierender Nachkriegsfilm aus Wien
Kinokeule (541), 04.10.2004
?Unbeschwert wie eine Haubenlerche? steigt Holly Martin in Wien der Nachkriegszeit aus dem Zug um seinen alten Kumpel Harry Lime zu besuchen. Wien liegt in Schutt und Asche. Es wird von den 4 Siegermächten mehr schlecht als Recht beaufsichtigt, auf den Straßen herrschen Armut und Schwarzhandel.
Am Tage vor Holly Martins Ankunft ist Harry Lime bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Sehr schnell stellt Holly Martin dabei Ungereimtheiten fest und zusammen mit Limes Freundin fängt er an rumzuschnüffeln. Bald stellt er fest, dass sein Freund Lime in kriminelle Geschäfte verwickelt war und seinen Tod nur vorgetäuscht hat. In den Abwasserkanälen von Wien kommt es bei der berühmten Zittermusik zum letzten Zusammentreffen zwischen Holly Martin und Harry Lime.
Der Film hat mit seinen Nachkriegsbildern schon beinahe dokumentarischen Charakter. Immer mehr wird Holly Martin deutlich, dass seine Freundschaft zu Harry Lime auf sandigem Boden steht. Die Wirren des Krieges sind noch deutlich spürbar, eine neue Ordnung ist erst am entstehen. Mit Orson Welles und Josph Cotton genial besetztes Kriminaldrama (5 Sterne).
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025