Das Mädchen aus dem Wasser
USA 2006
Regie: M. Night Shyamalan
Darsteller: Paul Giamatti, Bryce Dallas Howard, Jeffrey Wright, Bob Balaban, Sarita Choudhury, Cindy Cheung, M. Night Shyamalan, Freddy Rodriguez, Bill Irwin, Mary Beth Hurt, Jared Harris
Cleveland Heep (Paul Giamatti) ist Hausmeister in einem Wohnblock und erwächst auch mal zum Helden und gefeierten "Beschützer", wenn er hartnäckige Schädlinge vertreibt. Während auf den Bildschirmen ununterbrochen Kriegsbilder flimmern, bleibt der Alltag des introvertierten Stotterers weitgehend unspektakulär, bis er eines Nachts im Pool von einem "Narf", einer geheimnisvollen Wassernymphe namens Story (Bryce Dallas Howard) gerettet wird, die sich fortan bei ihm einnistet und von geheimnisvollen Prophezeiungen erzählt. Richtig ernst nimmt Cleveland den androgynen Narf erst, als sie von wolfartigen, grasgrünen Monstern angefallen werden. Storys Schicksal liegt in Clevelands Hand und ist ebenso mit dem seiner Welt verbunden.Märchen- und Rollenspielfiguren sind es, Beschützer, Symbolisten, Heiler und allen voran Schreiberlinge, die Shymalans Verbundene zum Kampf für das Gute als Beistand benötigen. Cleveland findet die Figuren in den multikulturell bewohnten Wohnblocks, den Shyamalan als Mikrokosmos versteht, als Welt, in der jede Lebensform, vom zurückgezogenen Intellektuellen bis zum verqualmten Rocker, seine Bedeutung hat und in der jeder ein Held sein kann. Ambitioniert forscht Cleveland nach den Qualitäten der Mieter, um das Puzzle zu lösen.Shyamalans darstellerischer Part wächst diesmal über den Cameo-Auftritt hinaus, entwickelt sich vielmehr zur Figur eines tragischen Literaten, und, angefangen mit dem Namen "Story", ist es auch das literarische Sujet, mit dem der Regisseur und Drehbuchautor hier ungewohnt humorvoll spielt. Ähnliches widerfährt hollywoodschen Drehbuchkonstruktionen, denen Shyamalan mit der Figur des Filmkritikers Farber (köstlich: Bob Balaban) satirische Lacher verpasst. Darüber hinaus hebt sich die schon beinahe verlässlich etablierte Erzählstruktur von den Vorgängerfilmen angenehm ab, womit sich Shyamalan wohltuend von eigenen Traditionen löst. Er ist damit noch immer kein Genie, aber doch immerhin einer der besseren Erzähler moderner Märchen im zeitgenössischen Kino.
(Hartmut Ernst)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025