Das Herz des Piraten
DDR 1987, Laufzeit: 83 Min., FSK 0
Regie: Jürgen Brauer
Darsteller: Franziska Alberg, Johanna Schall, Gojko Mitic, Hermann Beyer, Wenke Kleine-Benne, Karsten Janson
zeitlos
Paca (1), 09.07.2004
Es ist immer wieder überraschend, wie auch nach über 15 Jahren der Film die Menschen bewegt und nachdenklich macht - Kinder wie Erwachsene.
Es war sehr ungewöhnlich, dass der Film zusammen mit dem ZDF verfilmt wurde. Es war die einzige Möglichkeit, den Stein auf der Leinwand wirklich zum Leuchten zu bringen (das ORWO-Filmmaterial hätte das damals nicht ausreichend hergeben können). So entstand schon 1987 eine Kooperation zwischen DEFA und ZDF.
In vielen Filmgesprächen war es fantastisch zu erleben, wie die Kinder die eigentliche Geschichte und Problematik hinter der "Piratengeschichte" verstanden, aufnahmen, teilten und ein Stück für sich mit nach Hause nahmen. Es ist eine ungewöhnliche Geschichte für Kinder, aber oft scheinen sie sie besser zu verstehen als wir Erwachsenen.
Schön, dass der Film auch heute noch auf der Leinwand und im ZDF "lebt"!
Ganz und gar: Sonderbar
Colonia (683), 01.07.2004
Es war meines Wissens ungewöhnlich, dass das westdeutsche ZDF im Jahre 1987 zusammen mit der ostdeutschen Defa in Stralsund einen Film produzierte. Ähnlich ungewöhnlich wie der ganze Film, von dem eine ganz seltsame Melancholie ausgeht. Hier haben Strand und Meer nichts Heiteres, eher etwas Bedrückendes. Und der Pirat aus der Fantasie des Mädchens verspricht keine Abenteuer.
Ein merkwürdiges Stück Film, so ernst und traurig. Ganz und gar sonderbar für einen Kinderfilm.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025