Brügge sehen ... und sterben?
Großbritannien 2008, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: Martin McDonagh
Darsteller: Colin Farrell, Ralph Fiennes, Brendan Gleeson, Clémence Poésy, Thekla Reuten, Jérémie Renier, Mark Donovan
Ja....doch
Biggi (153), 24.10.2008
Nach meiner monatelangen Weigerung, den Film anzuschauen, hat mich eine geschätzte Bekannte überzeugt: der Film ist skurril, der ist etwas für dich. Tatsächlich habe ich ihn unter diesem Aspekt genossen - mit Abstrichen, zu viel fuck und shit und blood. Ansonsten haben die Darsteller der Blödmänner (die 2 Killer) gute Arbeit geleistet, die tumbe Geisteshaltung der Branche rüberzubringen. Das alte Gemäuer in Brügge bildet einen guten Gegenpol zur Thematik. Der Soundtrack ist meist gezielt, bedeutungsschwer eingesetzt (z. B. der "Leiermann" von Schubert).
Besondere Erwähnung gebührt Ralph Finnes, der den Fiesling Harry mit herrlicher Mimik und witzigen, abstrusen Dialogen pointiert darstellt, ein Highlight in dem Film.
Der Witz kam bei mir nach Verlassen des Kinos, da habe ich mehr gelacht, als während des Films. Das Kino war übrigens brechend voll mit jungen Leuten, aber gelacht wurde wenig.
Bloody good! Konsensfilm des Jahres!
elvisatan (12), 29.09.2008
Super Film! Spitzen Dialoge, schöner englischer Humor, Brendan Gleeson,Collin Farrell und das mittelalterliche Brügge in Bestform! Für ein Erstlingsspielfilm sehr erstaunlich!! Der Konsensfilm des Jahres!!
Fargo auf europäisch
pyth (3), 10.07.2008
Absolut genialer Film. Ich denke besonders geeignet für Liebhaber des eher surrealen Genres. Bedächtiger Filmaufbau, musikalische Untermalung vom Feinsten, reife Charakterdarstellung der Hauptfiguren und vor allem ein konsequent durchgezogenes Ende, was man sonst eigentlich nur von den Coen-Brüdern kennt. Dazu noch einige echt witzige Momente....was will man mehr!
Ne also......
elvis (77), 02.07.2008
das war doch kein Kinofilm!!! Dafür war die Kamera doch eher auf dem Niveau von nem Tatort. Ne echt war
und dazu ne total einschläfernde Storry die zum Schluss eben auch total unglaubwürdig und vorhersehbar daher kommt, weil vorher so ausfürlich geschildert wird, wer welchen Mist gebaut hat.
Also dafür gibts echt nur das goldene B :-)
Die Musik war eben nicht gut, weil sie zwar die ruhigen Szenen trägt, aber dann als Gegenpol absolut nicht sticht und so alles in einem Klassikbrei geradezu vernebelt. Die Nebendarsteller fand ich auch eher so lala, obwohl die ja echt was mit der ganzen Storry zu tun haben. Ne, ne.....
In Brügge sterben
otello7788 (554), 24.06.2008
Manche Filme funktionieren vom ersten Bild an. Die mystischen Cinemascope Bilder von Brügge, mit wunderbarer Klaviermusik unterlegt, haben mich schnell in ihren Bann gezogen. Für meine Empfindung hatte der Film auch keine Längen. Im Gegenteil, das ruhige Tempo gibt dem Film eine Tiefe, die Filme dieses Genres in der Regel nicht haben. Brendan Gleesons Figur trägt den Film. Farrell und Fiennes ergänzen eine sehr gute Besetzung. Sehr guter Film. Und der Soundtrack ist übrigens auch vom Feinsten.
Blutiges Brügge
Colonia (683), 17.06.2008
Nein, das ist wahrlich keine Komödie. Das ist ein Drama mit einigen wenigen komödiantischen Elementen. Ein Drama mit Längen, aber doch ein sehenswerter Film. Erst am Ende überschlagen sich die Ereignisse. Aber vielleicht muss die Handlung dafür zuvor so ruhig und schleppend vor sich hin dümpeln. Damit man das Ende um so mehr genießen kann.
Komödie?
Tom DeVille (5), 13.06.2008
Meiner Ansicht nach zu düster und depressiv, um als Komödie durchgehen zu können. Also nicht zu empfehlen, wenn man schlecht drauf ist und etwas sucht, um sich aufzuheitern.
Liebes armes Brügge,
woelffchen (597), 26.05.2008
Du hast es nicht verdient, daß innerhalb Deiner prachtvollen Mauern ein derart schwacher Film gedreht wurde, der auch noch Deinen Namen in billiger Kolportierung des "Napoli videre e poi morire" mißbraucht, auf der Grundlage eines hanebüchenen Drehbuchs mit logischen und psychologischen Ungereimtheiten und - kein Wunder auf dieser Basis - weitgehend schwachen schauspielerischen Leistungen. Alles in allem ein recht dürftiges Produkt - eine Beleidigung Deiner Schönheit. Und dann noch diese billigen Dialoge. Nein, wirklich.
Es tut mir leid, daß man Dir etwas Derartiges angetan hat. Du hast es nicht verdient. Aber in Deiner Größe und Würde stehst Du sicher über all diesem. Bleib weiter die liebenswerte, schöne Perle Westflanderns.
In Ordnung - gute Dialoge im Original
Hayzon (4), 24.05.2008
Der Film hat mich an die Guy-Richie-Filme erinnert. Gute Gangster-Charakter, abgedrehte Handlungen und Verwicklungen. In "Brügge" war es dann aber alles ein bisschen langsamer und streckenweise auch ernsthafter.
Im Original gabs ein paar echt gute/witzige Momente/Dialoge. Das irische und britische Englisch ist ganz gut verständlich - nicht wie bei Trainspotting so schwer. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das alles auf deutsch nicht so besonders wirkt. "Fuck" kann man eben nicht gut auf deutsch übersetzen ;).
Auf nach Brügge!
KoelnerDom (9), 18.05.2008
Ich liebe die gefühlvollen Momente, die außerordentlichen Zwischentöne. Dieser Film schafft es, den brachialen Humor quasi als Surfbrett für eine emotional-meditative Reise zu nutzen. Die Überzeichnungen nerven ein bißchen, gebe ich zu. Aber die schönen, zarten Momente des Films gleichen das aus. Wer lauthals über die oftmals derben Witze lachen kann, hat hier seinen Mords-Spaß! Wer dagegen - wie ich - eine heitere Sichtweise liebt, blickt durch die Figuren hindurch - und sieht die Schönheit... die in uns allen wohnt! Es gibt keinen bösen Menschen. Es gibt nur DEN Menschen mit SEINER Lebensaufgabe. Darauf zielt der Film ab. Und die Handlung? Ist zweitrangig, wenn er EINFACH. ETWAS. bewirken möchte. Durch überraschende Einfälle, die den völlig eigennützigen Lebenszweck haben, das eigene Seelenheil, die Menschlichkeit, zu retten.
Zu abstrakt? Zu abgehoben? Oder gar eine Pulp Fiction-Kopie?
Dazu ist der Film zu intelligent gemacht. Oder auch zu menschlich. Der inflationäre Gebrauch von Scheiß-Dreck-Fuck nutzt sich so lange ab, bis sich die im Film innewohnende Idee herausstellt, daß jeder Mensch etwas abzuarbeiten hat. Und zu gewinnen hat. Sich. Selbst!
Zum Schluß noch einige Worte zum völlig unbedeutenden Filminhalt selbst: totales, superattraktves Macho-Arschloch, mit leichten Gewissensbissen, was den alltäglichen Mißbrauch oder Mißachtung von Mitmenschen angeht - und Todeswünschen, was den eigentlich unverschuldeten zufälligen Unfall mit Tod eines Kindes angeht, verliebt sich. Hat er es verdient? Die Retter warten schon. Ob es sich letztendlich Rettung für ihn gibt, verrate ich ebensowenig wie der Film selbst.
Das eigentlich für einen guten Film zu unkompliziert-platte Gefühl- ja, die Idee, daß ein Mensch durch die Liebe zu retten wäre! Erscheint total romantisch. Aber auch konsequent. Wenn einem Menschen (der, obwohl wie gesagt superattraktiv, es bis zuletzt gefühlsmäßig nicht verdient, weil er emotional noch nicht soweit ist in seiner persönlichen Entwicklung) so viel Gegenliebe entgegenkommt, wie in dem Film, dann KANN er nicht anders, als auch Liebe zu entwickeln. Eine positive Botschaft. Wer den Film wegen dem Scheiß-Dreck-Fuck-Humor angesehen und sich totgelacht hat, hat auch Recht. Und eine zweite Chance, den Film nochmals hintergründiger zu betrachten und zu genießen! Was will man mehr...
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.