Biutiful
E/MEX 2010, Laufzeit: 147 Min., FSK 16
Regie: Alejandro González Iñárritu
Darsteller: Javier Bardem, Maricel Álvarez, Eduard Fernández, Javier Bardem, Maricel Álvarez, Eduard Fernández, Hanaa Bouchaib, Ana Wagener, Manolo Solo, Rubén Ochandiano, Guillermo Estrella
>> www.biutiful-derfilm.de/de
Bitterlich
Unser (26), 20.03.2011
Man möchte ihm nicht wehtun, dem Seher Uxbal, man möchte auch nicht, dass ihm wehgetan wird. Da sitzt man dann im Kinosessel und beginnt diese störrische und stachlig verlebte Figur zu mögen und dann kriegt er es ab, wie einstmals Hiob. Und taucht dann mit dem Zuschauer ab in einen Schmerzenstunnel, bei dem sich jedes flackernde Licht gleich wieder als Mündungsfeuer erweist. Auch wer sonst nicht nah am Wasser gebaut ist, sollte lieber ein Taschentuch mehr einstecken. Über diesem Ozean sinnlosen Leidens und der Schuld, die schwerer wiegt als alles Andere, schweben die Geister der Verstorbenen, mit denen Uxbal spricht. Sie drängen sich ihm nicht auf, wie einem Psychotiker, sondern er spricht sie sanft und höflich an und sie antworten ihm. Dabei wird dieser Spiritismus nicht als tröstlich beschrieben sondern als ein eher belastendes, weil Verantwortlichkeit schaffendes Wissen. Uxbal ist eine Art Sozialarbeiter der Seelen und aus diesem Blickwinkel versucht er sein gründlich verfahrenes Leben geordnet zu hinterlassen. Dabei rennt er dann, während seine Zeit verrinnt von einem Misserfolg zum anderen. Wer sich amüsieren will sollte diesen wirklich großartigen Film lieber vermeiden.
Really not beautiful
woelffchen (597), 13.03.2011
Ein düsteres Melodram aus den Randbezirken der menschlichen Gesellschaft - hier: Barcelona.
Hervorragend inszeniert, schauspielerisch sehr überzeugend - insgesamt wieder ein beeindruckendes Werk von Inarritu. Sehr sehenswert.
Zur vorsorglich sinnvollen Einstimmung und Information empfehle ich die Kritik von Carsten Baumgardt unter dem nachfolgenden Link:
http://www.filmstarts.de/kritiken/100303-Biutiful/kritik.html
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24