Auf Anfang (2006)
Norwegen 2006, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Joachim Trier
Darsteller: Espen Klouman Høiner, Anders Danielsen Lie, Viktoria Winge, Christian Rubeck, Odd Magnus Williamson, Pal Stokka, Henrik Elvestad, Rebekka Karijord, Sigmund S¾verud, Silje Hagen
Erik und Phillip sind sich einig. Gemeinsam wollen sie mit ihren Debütwerken die Literaturwelt aufmischen. Doch wie immer klafft zwischen Traum und Wirklichkeit eine kaum zu kittende Lücke.
Das Leben könnte so schön sein. Ließen sich die Träume nur in die Realität umsetzen. Je simpler die Vorstellungen vom Glück, desto leichter das Unterfangen. Doch je ambitionierter, desto vielfältiger die Wege des Scheiterns. Und überhaupt: Das Leben ist ein ziemlich eigensinniger Mitspieler. Dabei hatten sich Erik und Phillip ihre Zukunft als internationale Kult-Schriftsteller so schön ausgemalt: Doch das Leben ist kein Wunschkonzert, das sich mal eben im Schnelldurchlauf vorspulen lässt, um die zukünftigen Glücksmomente abzunicken oder bei Schicksalsschlägen kurzerhand einzugreifen und das Leben wieder in die gewünschte Bahn zu lenken. Ihr Traum vom gemeinsamen, erfolgreichen Künstlerleben: alles Makulatur. Die Vorstellung ist und bleibt ein Vorspann zum Leben selbst. Also alles wieder „Auf Anfang“. Zurück zum theatralischen Moment, in dem Erik und Phillip ihre Manuskripte in den Briefkasten werfen. Mit so geistreichem wie spielerisch leichtem Verve startet Joachim Trier im Vorspann seines eigenen Spielfilmdebüts durch, dass einem um den eigentlichen Film fast Angst und Bange wird. Doch der junge Norweger hat nicht zuviel versprochen. Geschickt drosselt er das Tempo des fulminanten Auftakts, um sich angenehm unaufgeregt den entscheidenden Kehrtwendungen zu widmen wie der ersten Schieflage in ihrer Freundschaft, weil sich der Erfolg natürlich nicht bei beiden gleichzeitig einstellt, oder den verstörenden Auswirkungen, die der erste Ruhm auf die Psyche haben kann. Da laboriert Erik an seiner Überzeugung, dass er sich von seiner Freundin trennen muss, weil die Liebe für die Literatur nur ein Hindernis sein kann, während sich der abgestürzte Phillip darauf versteift, rückwärts zählend das Schicksal doch noch beeinflussen zu können. Aber der Lebensweg, den sie eingeschlagen haben, beinhaltet nicht nur die Möglichkeit des Scheiterns bei der Wahl der richtigen Brille. Im Gegenteil: Sie müssen lernen, mit der Unvorhersehbarkeit zu leben. Entscheidend ist und bleibt, dass sie ihre Bücher geschrieben und sich dafür entschieden haben, sie in diesen Briefkasten zu werfen.
(Lars Albat)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25