A Quiet Place: Tag Eins
USA 2024, Laufzeit: 100 Min., FSK 16
Regie: Michael Sarnoski
Darsteller: Lupita Nyong'o, Joseph Quinn (VII), Alex Wolff
>> paramount.de/aquietplace-tageins
Atemberaubend atmosphärisches Prequel zu der Alien-Invasion
Ruhe nach dem Sturm
„A Quiet Place: Tag Eins“ von Michal Sarnoski
Sam (Lupita Nyong’o) ist schwer krank und gerade mit anderen Patient:innen aus dem Hospiz zu Besuch im Theater, da donnern Ufos aus dem Himmel und die ewig unruhige Stadt wird ganz schnell ganz ruhig. Während die Überlebenden gemeinsame Auswege suchen, gehen Sam und ihr Kater eigene Wege.
Nach dem überzeugenden ersten Teil und einem eher müden Sequel, erzählt „Day One“ nun, wie die blinden, aber enorm hellhörigen Monster aus dem All in New York einfallen und alles plattmachen, was jenseits von nur wenigen Dezibel vor sich hintönt.
Der Vergleich mit "Cloverfield" liegt auf der Hand: Hier wie dort fallen ähnlich geartete Aliens mit blutiger Wucht über New York her. Und auch wenn „A Quiet Place: Tag Eins“ kein Found-Footage-Film ist, gelingt ihm eine vergleichbare Dichte, nicht zuletzt, weil ihn Regisseur Michael Sarnoski („Pig“) nahezu in Echtzeit erzählt. Sarnoski verantwortet gemeinsam mit John Krasinski, Regisseur und Hauptdarsteller von Teil Eins, das Drehbuch. Und ihre Arbeit überzeugt: Anders als „Cloverfield“, gelingt es diesem atemberaubenden Science Fiction-Thriller, seine gruselige Stille rund um die bebenden Terrorpassagen auch mal wundervoll poetisch zu füllen. „A Quiet Place: Tag Eins“ atmet, ist beseelt und rhythmisch brillant erzählt. Famoses Score und Sounddesign durchbrechen dabei regelmäßig effektiv die nervöse Ruhe.
Die drei Teile der Filmreihe können völlig unabhängig voneinander betrachtet werden. Das galt auch für „Cloverfield“ und seine Fortsetzungen. Hier allerdings fällt der dritte Teil ungleich überzeugender aus, und man blickt gespannt weiteren Episoden dieser fiesen Invasion entgegen.
(Hartmut Ernst)
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24