Diese Malerei ist fabelhaft, und das Erstaunliche ist, dass ihr Schöpfer heute kaum bekannt ist: Er ist in dem an Malergenies reichen Rheinland früh gestorben und sein Nachlass kam dadurch sehr schnell ins Depot der Stadt Düsseldorf, hat so aber das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg überstanden. Zu Lebzeiten war Walter Ophey (1882-1930) hoch angesehen.
Noch während seines Studiums an der Düsseldorfer Kunstakademie wird ein Bild von ihm im Kunstverein ausgezeichnet. Richtig in die fortschrittliche Malerei seiner Zeit findet Ophey auf einer Italienreise 1910, die ihm die Augen für die Hellmalerei öffnet. Das Licht spiegelt sich auf Steinbrüchen und Anhöhen wider, führt später zum leuchtenden Kolorit der zusammengerückten Stadtansichten und verleiht den Phänomenen der Technisierung fast dämonischen Glanz. Zeitweilig kommt der Jugendstil hinzu, etwa in geschwungenen Bändern, die feste Formen aufweichen. Vorübergehend ist die Farbe fast pointillistisch gesetzt, bleibt aber auf das Gesehene als Ausgangspunkt zurückführbar.
Ein frühes Hauptwerk ist die in sich konzentrierte „Grüne Madonna“ (1913), die ganz von Rot umfangen ist und Seelenleben eindrucksvoll zum Ausdruck bringt. Überhaupt, mit malerischer Souveränität kehrt Ophey durch sein Werk hindurch Gefühle, Stimmungen nach außen. Die Ausstellung im „Kunstpalast“ ist möglich, weil sich der Nachlass in diesem Museum im Ehrenhof Düsseldorf befindet. Ab sofort soll es nur noch „Kunstpalast“ heißen. Damit aber verheimlicht es eine seiner Hauptaufgabe: Werke zu sammeln, zu bewahren und zu restaurieren und schließlich zu vermitteln. Schade drum.
Walter Ophey | bis 13.1. | Kunstpalast Düsseldorf | www.kunstpalast.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 02/24
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24