Der Bürgermeister von Düsseldorf schäumt vor Wut. Wenn Oberhausen nicht bald seine Finanzen in Ordnung bringt, dann muss jene Stadt eben wieder ihre alte Währung einführen. In der Metropole am Rhein möchte man nicht weiter für die Misswirtschaft an der Emscher bezahlen, heißt es in einer geharnischten Presseerklärung. Und wenn Dortmund, Bochum, Essen und Duisburg nicht aufpassen, dann droht denen das gleiche Schicksal. In Oberhausen wurde inzwischen ein Drittel der Stadtbediensteten entlassen. Gleichzeitig wurden alle kommunalen Steuern drastisch erhöht. Doch all diese Maßnahmen greifen nicht. Durch den massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit und die Abwanderung der letzten großen Firmen wächst das Haushaltsdefizit rapide.
Natürlich ist diese Vision eines auseinanderfallenden Nordrhein-Westfalens fast frei erfunden. Würden wir aber ein geeinigtes Europa als genauso eine Selbstverständlichkeit begreifen wie eine geeinte Region und eine geeinte Nation, Politiker würden gar nicht auf die Idee kommen, südeuropäischen Ländern unsere Hilfe zu verweigern, den Staatsbankrott zu empfehlen oder sie aus der gemeinsamen Währung auszuschließen . Warum also ist das Modell NRW nicht auf den Euro-Raum zu übertragen? Der Gedanke eines geeinten Europas verliert in weiten Teilen der Bevölkerung und auch bei vielen Politikern bei wachsenden Schwierigkeiten weiter an Zustimmung. Dabei macht es das Ruhrgebiet seit Jahren und Jahrzehnten vor. Das Nebeneinander verschiedener Lebensstandards und kultureller Identitäten ist zwischen Duisburg und Dortmund Realität. Schon während des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 verglich man den Pott mit Europa. Der kleine und der große Schmelztiegel sollten sich gegenseitig inspirieren. Ein großer Unterschied ist trotzdem auszumachen. Während das Ruhrgebiet über eine übergeordnete Regierung verfügt, ist Europa mit einem fast machtlosen Parlament, einer fast machtlosen Europäischen Kommission und einigen egomanischen Regierungschefs ausgestattet. Die Vereinigten Staaten von Europa, eine Fiktion, die in der Nachkriegszeit für viele eine Alternative zur Kleinstaaterei war, verliert an Strahlkraft. Das Böse – diese Tendenz ist in politischen und ökonomischen Krisenzeiten oft zu beobachten – findet der Deutsche jenseits seiner Staatsgrenze. Der faule Grieche, der korrupte Italiener, der unterentwickelte Portugiese, der bankrotte Spanier, sie alle bedrohen unsere stabile Wirtschaft.
Wie Monopoly: Du hast kein Geld mehr, und der Nachbar baut auf der Schlossallee ein Hotel
Hört man sich bei Menschen aus dem Ruhrgebiet um, die aus südeuropäischen Ländern stammen, erhält man aber ein differenzierteres Bild. Natürlich gibt es auch innerhalb jenes Personenkreises Menschen, die über die Verhältnisse am Mittelmeer klagen. Korruption, Steuerhinterziehung, ein aufgeblähter Staatsapparat, all diese Gründe für die Schuldenkrise in den südeuropäischen Staaten werden auch von vielen Menschen, die von dort stammen, gesehen und oft sogar noch vehementer kritisiert. Aber auch andere Gründe für die drohenden Staatspleiten werden vorgebracht. Den Gesprächspartnern ist eines allerdings gemein, sie wollen nicht mit ihrem Namen zitiert werden. Zu groß ist wohl noch immer die Scham der einstigen Arbeitsemigranten und deren Nachkommen, ihr einstiges Gastland, in dem sie jetzt heimisch geworden sind, offen zu kritisieren. Ein Dortmunder Pizzeria-Besitzer gibt zu bedenken, dass Deutschland in Sachen Korruption in den letzten Jahren gut aufgeholt hat. Vielleicht ist das kleine Bakschisch über den Amtstresen hier nicht so verbreitet wie in Sizilien, die Schmiergelder fließen, wenn sie denn fließen, in Strömen – so seine Einschätzung. Gerade in der Rüstungsindustrie würden zur politischen Landschaftspflege Millionen unrechtmäßig ihren Besitzer wechseln. Und gerade die Griechen, verteidigt der gebürtige Bochumer mit italienischen Wurzeln seine Nachbarn auf der anderen Seite des Ionischen Meeres, hätten nicht zuletzt so ein horrendes Staatsdefizit, weil sie so viele Panzer aus Deutschland gekauft haben. „Kraus-Maffei, Rheinmetall, denen ermöglichen wir Steuerzahler nun, dass sie ihre Rechnungen bezahlt bekommen.“ Ein türkischstämmiger Kaufmann aus Essen freut sich zunächst einmal etwas hämisch über die Probleme, mit denen gerade Griechenland zu kämpfen hat. Froh ist er, dass die Türkei nicht in der Europäischen Union ist und auch nicht in der Euro-Zone. „In Istanbul boomt die Wirtschaft, und in Athen werden die Rollläden runtergelassen.“ Dann aber wird der Geschäftsmann doch nachdenklich. „Es erinnert an das Ende eines Monopoly-Spiels. Du hast kein Geld mehr, hast alles verkauft oder verpfändet, und dein Nachbar baut auf der Schlossallee ein Hotel. Du hast keine Chance mehr.“ Ein gebürtiger Pole aus Duisburg, dessen Heimatland ja noch nicht im Euro-Raum gelandet ist, erinnert an die Schwierigkeiten der deutschen Vereinigung. „Wir haben Milliarden in den Osten gepumpt. Und nun wollen wir die Krisenstaaten im Süden im Stich lassen?“ Vielleicht sollten die Politiker in Berlin und Brüssel mal durchs Ruhrgebiet touren. Inspirationen sind hier an jeder Ecke zu haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Online-Hellas
Dimitrios Zachos betreibt eine Internetplattform für Griechen in Bochum – Thema 11/11 Der Euro
„Es wird am Euro gezündelt“
Sven Giegold über die Währungskrise in Europa – Thema 11/11 Der Euro
„Die Zukunft liegt im Euro“
Christof Lützel über Euro- und Bankenkrise aus Bochumer Sicht – Thema 11/11 Der Euro
Argumente statt Polemik
Günter Leußler aus Mülheim engagiert sich in der deutsch-griechischen Gesellschaft – Thema 11/11 Der Euro
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses