trailer: Herr Lützel, haben Sie Heimweh nach der D-Mark?
Christof Lützel: Nein. Nach neuesten Umfragen wünschen sich zwar über 50 Prozent der Bundesbürger die D-Mark zurück. Wenn man nun aber wieder in die Kleinstaaterei zurückfallen würde, wären diese Menschen schnell belehrt. Wir leben in einer globalisierten Welt, in der China, Indien und weitere Staaten immer wichtiger werden und Europa wirtschaftlich an Bedeutung verliert. Die Zukunft liegt im Euro, allerdings in einem stabilen Euro.
Hat die GLS-Bank in Südeuropa Investitionen in den Sand gesetzt?
Unser Geschäftsmodell unterscheidet sich von dem anderer Banken und funktioniert hervorragend. Wir haben weder jetzt noch im Jahr 2008 Geld verloren. In den fast 40 Jahren unseres Bestehens hatten wir im Kreditbereich keine nennenswerten Ausfälle. Wenn überhaupt noch Geld sicher angelegt ist, dann bei uns. Die Bereiche, in denen wir Kredite vergeben, also zum Beispiel ökologischer Landbau, Naturkostläden, regenerative Energien, Wohnprojekte, sind alles Wachstumsmärkte.
Wurde aus der jüngsten Finanzkrise also nichts gelernt?
Es hätte sich viel in der Finanzwelt ändern müssen. Aber es hat sich kaum etwas geändert. Von neuen Kollegen, die zuvor bei anderen Banken gearbeitet haben, höre ich, dass dort nach 2008 noch mehr gezockt wurde, um die Verluste wieder reinzuholen. Wir stehen also drei Jahre nach der Finanzkrise noch immer am selben Punkt. So gibt es zum Beispiel noch immer keine Finanztransaktionssteuer.
Kann der Einzelne etwas tun, wenn Politiker versagen?
Der Verbraucher hat eine noch immer unterschätzte Macht. Sie können gesunde Kleidung kaufen, gesundes Essen kaufen – und sie können zu einer guten Bank gehen. Und natürlich kann jeder selbst politisch handeln. 2008 konnte man sich noch nicht vorstellen, wie die Krise auf den Normalverbraucher durchschlägt. Jetzt demonstrieren die Menschen in New York und Washington. Vielleicht schwappt diese Bewegung nach Europa rüber. Wer weiß …
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Euro oder Ruhrtaler?
Die Krise der Gemeinschaftswährung hat auch etwas mit uns zu tun – THEMA 11/11 DER EURO
„Es wird am Euro gezündelt“
Sven Giegold über die Währungskrise in Europa – Thema 11/11 Der Euro
Argumente statt Polemik
Günter Leußler aus Mülheim engagiert sich in der deutsch-griechischen Gesellschaft – Thema 11/11 Der Euro
Das Online-Hellas
Dimitrios Zachos betreibt eine Internetplattform für Griechen in Bochum – Thema 11/11 Der Euro
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik