Kein Vorwurf an das Deutsche Bergbaumuseum, die Jahrhunderthalle oder das Planetarium – doch seit über 20 Jahren macht Dimitrios Zachos (55) in Bochum als kundiger Reiseberater nicht nur seinen griechischen Landsleuten lieber die Sehenswürdigkeiten der historisch bedeutsamen Nation rund um den Olymp schmackhaft. Ob kulturell geprägte Rundreise, modernes Insel-Hopping oder Mitsegel-Touren durch die weißblaue Inselwelt der Ägäis – der Tourismus-Profi hat unter seiner Website www.griechenlandabc.de für jeden individuellen Wunsch eine häufig von ihm selbst erprobte Empfehlung parat. Daneben verantwortet der Diplom-Ingenieur, der einst an der Universität Essen studierte, als freiberuflicher Herausgeber gleich zwei Online-Portale, die sich speziell an Menschen mit griechischem Hintergrund richten. So betreibt der große Fan des runden Leders im Verein SV Hellas Bochum e.V. seit Herbst 2005 das jeden Dienstag aktualisierte Sportmagazin www.ellassport.de mit News von Vereinen wie Aris Wesseling oder Makedonikos Nürtingen. Als Vorsitzender der „Interessengemeinschaft griechischer Sportvereine in Deutschland“ hatte Zachos in diesem Jahr das lobenswerte Bündnis sogar auf Einladung im Bundeskanzleramt persönlich präsentiert.
Einen noch deutlich höheren Anspruch verfolgt die Internet-Plattform „ellasnet.de - Das Magazin der Griechen“. Sie versteht sich als Förderer einer Gesellschaft selbstverantwortlicher griechischer Bürger in Nordrhein-Westfalen. Das schrittweise ausgebaute Informationsnetz soll die griechischen Verbraucher anhand von persönlichen Profilen vor falschen Angaben und mangelhaften Dienstleistungen schützen. Besonders hilfreich sind die Adressenlisten von griechischen Vereinen, Gemeinden, Kirchen, Betrieben oder Dienstleistern.
„Einige Vollidioten drohen, unsere deutschen Freunde zu verstimmen“
Für seine Wahlheimat legt sich der engagierte Unternehmer gerne ins Zeug: „Gerade wir Griechen in Deutschland haben seit den frühen 1960er Jahren ohne Günstlingswirtschaft, nur durch Fleiß und Arbeit eine Anerkennung oder einen zufriedenen Grad an Wohlstand erreicht. Dabei sind über die Zeit neben einer vertrauensvollen Zusammenarbeit sehr viele feste Freundschaften entstanden.“ Vom aktuellen Chaos zu Füßen der Akropolis distanziert sich Zachos deshalb mit deutlichen Worten: „Es ist an der Zeit, dass wir Griechen auf einige niveaulose Bilder reagieren, auf denen einige Vollidioten oder Chaoten in Griechenland unsere deutschen Freunde zu verstimmen drohen – sie treffen damit auch uns.“ Der Experte für den Fußball-Abonnementmeister Olympiakos Piräus, Champions-League-Gruppengegner von Borussia Dortmund, lässt an dieser Minderheit kein gutes Haar: „Von Griechen, die in braunen Anzügen auf den Straßen von Athen nun Deutschland schmähen wollen, distanzieren wir uns ausdrücklich. Es zeigt sich, dass finanzielle und existenzielle Not auch bei Söhnen so großartiger Philosophen den Durchblick blockiert.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Argumente statt Polemik
Günter Leußler aus Mülheim engagiert sich in der deutsch-griechischen Gesellschaft – Thema 11/11 Der Euro
Euro oder Ruhrtaler?
Die Krise der Gemeinschaftswährung hat auch etwas mit uns zu tun – THEMA 11/11 DER EURO
„Es wird am Euro gezündelt“
Sven Giegold über die Währungskrise in Europa – Thema 11/11 Der Euro
„Die Zukunft liegt im Euro“
Christof Lützel über Euro- und Bankenkrise aus Bochumer Sicht – Thema 11/11 Der Euro
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte