Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Robert Gniewek, Rosie's Diner #10, 2011, Öl auf Leinwand, 76 x 102 cm, Privatsammlung Florida, © R. Gniewek
Foto: courtesy Louis K. Meisel Gallery, New York, Institut für Kulturaustausch, Tübingen

Echte Bilder

24. November 2016

Drei Generationen Fotorealismus in Hagen – kunst & gut 12/16

Eine schöne Ausstellung. Zu sehen ist durchweg gegenständliche Malerei in leuchtenden Farben auf großen, weitsichtigen Formaten; keine Darstellung lässt Zweifel an dem, was zu sehen ist. Oder doch? Der Fotorealismus als Stilrichtung ist nicht nur eine Demonstration virtuoser handwerklicher Fertigkeiten, sondern auch eine kritische Hinterfragung der Wirklichkeit: Was sehen wir überhaupt, was ist Schein, was Widerspiegelung? Themen und Motive sind die Warenwelt, das Glitzernde der Stadtmöblierung, neben die etwa das ländliche Leben und die Klischees der Geschwindigkeit, das Elegante, Luxuriöse von Fahrzeugen, treten, sowie das Porträt als Psychogramm. Auffällig ist, dass der Mensch weitgehend im Hintergrund bleibt, Städte und Orte oft unbelebt sind. Dadurch wurden vor allem in der Frühzeit des Fotorealismus städtebauliche Aspekte deutlich, die den Wandel der Städte zum Stereotypen und Durchgestylten thematisierten.

Die Schau im Osthaus Museum in Hagen stellt drei Generationen Fotorealistischer Malerei seit ihrer „Erfindung“ vor. Sie zeigt deren Vielschichtigkeit, Entwicklung und Berechtigung über Jahrzehnte. International bekannt wurde die Fotorealistische Malerei auf der documenta in Kassel 1972. Sie ging überwiegend von den USA aus und war Reaktion auf die Pop Art, ohne deren Bekanntheit zu erreichen. Wo sich Pop Art auf schablonenhafte Darstellungen, oft grelle Farben und Ausschnitte beschränkt, wendet sich der Fotorealismus den größeren Zusammenhängen zu. Dazu übertrugen die Maler die eigenen Fotografien penibel mit dem Pinsel und der Spritzpistole auf die Leinwand und legten doch Wert darauf, dass es sich um Malerei handelt. Allen voran Richard Estes, der vielleicht berühmteste US-amerikanische Vertreter dieser Richtung. Er ist mit zwei Werken in der Hagener Ausstellung vertreten. Bei beiden Bildern schauen wir durch Schaufensterscheiben, die leichte Spiegelungen mit sich bringen und erst allmählich in ihrer Logik zu „durchschauen“ sind. Die kleinformatige Ölmalerei „Airport“ (1981) zeigt das Rollfeld mit einem Flugzeug. Alles ist gemalt mit feinem Pinsel, der jeden Strich erkennen lässt, auch beim Blau des Himmels. Zugleich hat Estes kleinere Farbspuren stehen lassen und Übermalungen nicht auf Teufel komm raus kaschiert: Wozu auch?

Weitere Stars der Ausstellung sind Chuck Close, der seine Porträts aus unzähligen Farbpixeln zusammen setzt, was an das mediale Bild denken lässt. Auf europäischer Seite ist Konrad Klapheck vertreten, der mit der „dingmagischen“ Darstellung von Maschinen berühmt wurde. „Stars“ sind weiterhin der Schweizer Franz Gertsch mit einem Interieur, das den Ausstellungsmacher Harald Szeemann zeigt sowie der Brite John Salt, von dem das betörende Gemälde „Bride“ (1969) zu sehen ist: Der Blick dringt durch ein Auto in seiner Breite. Der rote Polsterbezug besitzt eine enorme Stofflichkeit. Indem die Autotüren geöffnet sind, werden wir zu Augenzeugen bei einem glasklaren und doch irgendwie rätselhaften Moment mit dem Stolz des Besitzers und der Abwesenheit von Menschen.

Der Fotorealismus deckte im Lauf der Jahrzehnte so ziemlich alle bildnerischen Gattungen ab. Neben die Stadtlandschaften und Porträts treten Genreszenen und Stillleben, die tatsächlich wie eine Fotografie aussehen. Deutlich wird in der hervorragenden Hagener Zusammenstellung auch, wie sich künstlerische Fragestellungen gewandelt haben. Zu den Maßnahmen gehört nun die Arbeit mit filmischen Effekten und dem Zitat der Kunstgeschichte. Oder der Ausschnitt rückt näher, so dass farbige, mithin gewölbte Metallflächen ganz abstrakt werden und sogar zu spiegeln scheinen: Auch da geht es um den Umgang mit Klischees und Perfektion – der Fotorealismus hinterfragt den Fotorealismus.


„Fotorealismus. 50 Jahre hyperrealistische Malerei“ | bis 8.1. | Osthaus Museum Hagen | www.osthausmuseum.de

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

Eine schreckliche Realität
Gottfried Helnwein im Osthaus Museum

Zweimal Havanna
Joseph Kiblitsky im Osthaus Museum

Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23

Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23

„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22

Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22

Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
 – kunst & gut 04/22

Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22

Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen

Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21

Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20

Farbenrausch daheim
„Expressionisten. Aus der Sammlung“ – Ausstellung in Hagen – kunst & gut 04/20

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!