Ohne Frage gibt es gewiss ganz unterschiedliche Gründe, sich für einen veganen Lebensentwurf zu entscheiden – zwar weiß ich zum ideologischen Überbau diesbezüglich nicht sonderlich viel, aber ich vermute mal, dass dabei nicht selten das Wohl der Tiere von Bedeutung ist. Man könnte also sagen, dass in einem solchen Fall die gute alte Tierliebe der Grund ist, weder das Tier selbst, noch seine Produkte zu essen oder aufzutragen. Zweifelsfrei hat eine solche Haltung mit Respekt zu tun, Respekt vor anderen Lebewesen und Geschöpfen, gepaart mit einer verständlichen Ablehnung der grausigen Symptome einer industriellen Massentierhaltung und so weiter.
Oft heißt es in diesem Zusammenhang übrigens auch aus kulinarischer Perspektive recht trotzig: „Also mir schmeckt Fleisch auch einfach nicht!“ Das soll dann bedeuten, dass die Person den Verzicht nicht als Mangel verstanden wissen will – was nicht schmeckt, muss nicht bedauert werden.
Von einem völlig neuen Beweggrund, konsequent vegan zu leben, erzählte mir dann aber neulich eine gute Freundin aus Berlin, die, wie ich weiß, seit vielen Jahren auf sämtliche Tierprodukte verzichtet und entsprechend schlank und jugendlich geblieben ist – das muss man sagen. Da ich auch bei ihr immer davon ausgegangen war, dass hinter ihrer Entscheidung eine irgendwie ethische Position stecken würde, war ich überrascht und amüsiert, als sich eher beiläufig herausstellte, dass sie Tiere vor allem hasst und verabscheut. Ich musste sehr laut lachen und lache auch jetzt – jemand findet Tiere also dermaßen fürchterlich, dass er sie weder essen noch nutzen will. Nun, den Tieren wird es recht sein.
Ich selbst war zwar nie Veganer, ernährte mich aber zwischen dem 19. und 24. Lebensjahr konsequent vegetarisch. Immerhin, es waren – und so muss das ja wenigstens einmal im Leben sein – ideelle Gründe. Der Zeitpunkt, bzw. der Grund, meinen vegetarischen Lebensstil aber ein für alle Mal aufzugeben, hätte nicht weniger nachvollziehbar und unlogischer sein können, als er es de facto war. Und die Geschichte geht so:
2004 fand in Portugal die Fußballeuropameisterschaft der Herren statt – Deutschland spielte dabei das desaströseste Turnier seiner Geschichte, was aber keine Entschuldigung dafür sein soll, dass am Ende der maximale Außenseiter Griechenland zur Sensation aller den Pokal gewinnen sollte. Mein guter Freund Felix und ich – zu dieser Zeit ebenfalls überzeugter Vegetarier – verfolgten also den Siegeszug der damals von Otto Rehhagel trainierten Griechen.
Erst überstanden diese die Gruppenphase gegen Spanien, Russland und Portugal, dann gewannen sie sogar das anschließende Viertelfinale gegen Titelverteidiger Frankreich. Ungläubig schworen wir uns: Sollte Griechenland (was zu diesem Zeitpunkt noch immer absolut unmöglich schien) tatsächlich Europameister werden, würden wir sofort zum Akropolis Grill fahren und jeweils einen doppelten Gyros-Teller essen.
Griechenland gewann dann im Halbfinale gegen Tschechien und im Finale gegen Portugal jeweils mit 1:0 und seither waren wir beide keine Vegetarier mehr. Etwas Gutes hatte das Fußball-Desaster 2004 nachbetrachtet also doch.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Seed Bombs, Yoga-Sessel und Knoblauch-Eis
Veggienale & fairgoods 2017 am 6./7.5. auf Zeche Zollverein – Spezial 05/17
Moralische Gedankenschranke
Veganismus ist mehr als nur ein Trend – THEMA 07/15 VEGANES LEBEN
„Das Schwein ist uns egal“
Die Tierethikerin Hilal Sezgin über Veganismus und Tierrechte – Thema 07/15 Veganes Leben
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene