Das Quartier des Dortmunder Hafens ist groß. Nicht nur das Areal des Hafens am Dortmund-Ems-Kanal selbst, auch kulturell belebte Wohngebiete südlich und der Fredenbaumpark nördlich zählen dazu. Damit ist das Hafenviertel das größte Quartier der Dortmunder Nordstadt (vor Nordmarkt und Borsigplatz) und sowohl von großer wirtschaftlicher, als auch sozialer Bedeutung. Um der Vielfalt des Hafens und seiner Akteure Ausdruck zu verleihen und der Stadt ein weiteres kulturelles Highlight zu bescheren, findet auch in diesem Jahr der Hafenspaziergang statt. Bereits im vierten Jahr putzt sich der Hafen heraus und zeigt, dass es mehr zu erspähen gibt als Container und schippernde Frachter. „Die Veranstaltung hat sich etabliert“, sagt Organisatorin Heike Schulz vom Quartiersbüro Hafen und hofft auch in diesem Jahr auf hohes Besucheraufkommen. Wenn das Wetter mitspielt, dürfte dieser Wunsch in Erfüllung gehen, denn mit 57 Veranstaltungen an 21 Orten punktet der Hafenspaziergang mit großer Vielfalt. Ob Live-Musik mit Max Mutzke auf der Bühne von Radio 91.2., Familienprogramm mit den Falken, Schiffsrundfahrten, Ausstellungen im Künstlerhaus, Führungen durch den Hafen oder Dosenmusik in der Nacht in den Szenelokalen Subrosa oder Herr Walter – der Hafenspaziergang 2014 bietet alles. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Shuttlebusse und Parkbahn sorgen für bequeme Mobilität, aber auch per Rad und Fuß sind alle Veranstaltungsorte gut zu erreichen.
Hafenspaziergang Dortmund | Sa 9.8. ab 14 Uhr | Hafenviertel | www.dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Leider die Falschen
Die Filmstarts der Woche
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25