Noch Jahrzehnte später erinnerte sich Elias Canetti an diesen Arbeiteraufstand in Wien. Es war das Jahr 1927. Und der Demonstrationszug verschluckte den damals erst 22-jährigen Philosophen förmlich, wie er schreibt: „Es sind 53 Jahre her, und die Erregung dieses Tages liegt mir noch heute in den Knochen. Ich wurde zu einem Teil der Masse, ich ging vollkommen in ihr auf, ich spürte nicht den leisesten Widerstand gegen das, was sie unternahm.“
Das Phänomen Masse spukt seitdem durch die Geschichte. Bis in die Gegenwart. Ist sie regressiv oder emanzipativ? Fördert sie Pathos oder Phobos? Um diese Unheimlichkeit und Macht der Vielen dreht sich auch die Tanzperformance „Colossus“, die bei den diesjährigen Ruhrfestspielen in Recklinghausen ihre Deutschlandpremiere feiert.
Die mehrfach preisgekrönte australische Choreografin, Tänzerin und Leiterin einer eigenen Company Stephanie Lake dirigiert dafür Folkwang-Studierende in diesem Reigen der Vielen. Konform in schwarz gekleidet, schreiten und wogen die 50 Bühnenakteure synchron durchchoreographiert über die Bühne. Alles im Takt, alles im Einklang. Bis nicht mehr erkennbar ist, wo der eine Körper aufhört und der andere endet.
Diese Schwarmästhetik ist den Bewegungsmustern aus der Natur entlehnt. Anders als dieser animalische Herdentrieb befragt „Colossus“ jedoch ebenso die menschliche Dimension der Masse. So brechen während der Inszenierung Tänzer solistisch aus der choreographierten Formation aus, demonstrieren damit ersten jenen Moment der Individualität konkret und körperlich: als Aus-der Reihe-Tanzen im Rhythmus des Gleichklangs.
Stephanie Lakes „Colossus“ eröffnet damit nicht nur eine Bewegungsstudie, sondern gerät gleichzeitig zur Reflexion über die menschliche Gemeinschaft und die Frage, wie sich Einzelne überhaupt durch die Menge winden und wie sich das Heterogene zum Kollektiv verhält, ohne sich ins Homogene zu verkehren. Lake geht es dabei auch um eine Erforschung von Intimität und Zärtlichkeit im Verhältnis zur Masse. Es klingt nach einem choreographischen Traktat über massenpsychologische sowie philosophische Fragen. Schließlich beschäftigte dieses Motiv bereits über 50 Jahre Elias Canetti.
Colossus | R: Stephanie Lake | 20., 21., 22. Mai | Ruhrfestspiele Recklinghausen | 02361 921 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25