Noch Jahrzehnte später erinnerte sich Elias Canetti an diesen Arbeiteraufstand in Wien. Es war das Jahr 1927. Und der Demonstrationszug verschluckte den damals erst 22-jährigen Philosophen förmlich, wie er schreibt: „Es sind 53 Jahre her, und die Erregung dieses Tages liegt mir noch heute in den Knochen. Ich wurde zu einem Teil der Masse, ich ging vollkommen in ihr auf, ich spürte nicht den leisesten Widerstand gegen das, was sie unternahm.“
Das Phänomen Masse spukt seitdem durch die Geschichte. Bis in die Gegenwart. Ist sie regressiv oder emanzipativ? Fördert sie Pathos oder Phobos? Um diese Unheimlichkeit und Macht der Vielen dreht sich auch die Tanzperformance „Colossus“, die bei den diesjährigen Ruhrfestspielen in Recklinghausen ihre Deutschlandpremiere feiert.
Die mehrfach preisgekrönte australische Choreografin, Tänzerin und Leiterin einer eigenen Company Stephanie Lake dirigiert dafür Folkwang-Studierende in diesem Reigen der Vielen. Konform in schwarz gekleidet, schreiten und wogen die 50 Bühnenakteure synchron durchchoreographiert über die Bühne. Alles im Takt, alles im Einklang. Bis nicht mehr erkennbar ist, wo der eine Körper aufhört und der andere endet.
Diese Schwarmästhetik ist den Bewegungsmustern aus der Natur entlehnt. Anders als dieser animalische Herdentrieb befragt „Colossus“ jedoch ebenso die menschliche Dimension der Masse. So brechen während der Inszenierung Tänzer solistisch aus der choreographierten Formation aus, demonstrieren damit ersten jenen Moment der Individualität konkret und körperlich: als Aus-der Reihe-Tanzen im Rhythmus des Gleichklangs.
Stephanie Lakes „Colossus“ eröffnet damit nicht nur eine Bewegungsstudie, sondern gerät gleichzeitig zur Reflexion über die menschliche Gemeinschaft und die Frage, wie sich Einzelne überhaupt durch die Menge winden und wie sich das Heterogene zum Kollektiv verhält, ohne sich ins Homogene zu verkehren. Lake geht es dabei auch um eine Erforschung von Intimität und Zärtlichkeit im Verhältnis zur Masse. Es klingt nach einem choreographischen Traktat über massenpsychologische sowie philosophische Fragen. Schließlich beschäftigte dieses Motiv bereits über 50 Jahre Elias Canetti.
Colossus | R: Stephanie Lake | 20., 21., 22. Mai | Ruhrfestspiele Recklinghausen | 02361 921 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23