Noch Jahrzehnte später erinnerte sich Elias Canetti an diesen Arbeiteraufstand in Wien. Es war das Jahr 1927. Und der Demonstrationszug verschluckte den damals erst 22-jährigen Philosophen förmlich, wie er schreibt: „Es sind 53 Jahre her, und die Erregung dieses Tages liegt mir noch heute in den Knochen. Ich wurde zu einem Teil der Masse, ich ging vollkommen in ihr auf, ich spürte nicht den leisesten Widerstand gegen das, was sie unternahm.“
Das Phänomen Masse spukt seitdem durch die Geschichte. Bis in die Gegenwart. Ist sie regressiv oder emanzipativ? Fördert sie Pathos oder Phobos? Um diese Unheimlichkeit und Macht der Vielen dreht sich auch die Tanzperformance „Colossus“, die bei den diesjährigen Ruhrfestspielen in Recklinghausen ihre Deutschlandpremiere feiert.
Die mehrfach preisgekrönte australische Choreografin, Tänzerin und Leiterin einer eigenen Company Stephanie Lake dirigiert dafür Folkwang-Studierende in diesem Reigen der Vielen. Konform in schwarz gekleidet, schreiten und wogen die 50 Bühnenakteure synchron durchchoreographiert über die Bühne. Alles im Takt, alles im Einklang. Bis nicht mehr erkennbar ist, wo der eine Körper aufhört und der andere endet.
Diese Schwarmästhetik ist den Bewegungsmustern aus der Natur entlehnt. Anders als dieser animalische Herdentrieb befragt „Colossus“ jedoch ebenso die menschliche Dimension der Masse. So brechen während der Inszenierung Tänzer solistisch aus der choreographierten Formation aus, demonstrieren damit ersten jenen Moment der Individualität konkret und körperlich: als Aus-der Reihe-Tanzen im Rhythmus des Gleichklangs.
Stephanie Lakes „Colossus“ eröffnet damit nicht nur eine Bewegungsstudie, sondern gerät gleichzeitig zur Reflexion über die menschliche Gemeinschaft und die Frage, wie sich Einzelne überhaupt durch die Menge winden und wie sich das Heterogene zum Kollektiv verhält, ohne sich ins Homogene zu verkehren. Lake geht es dabei auch um eine Erforschung von Intimität und Zärtlichkeit im Verhältnis zur Masse. Es klingt nach einem choreographischen Traktat über massenpsychologische sowie philosophische Fragen. Schließlich beschäftigte dieses Motiv bereits über 50 Jahre Elias Canetti.
Colossus | R: Stephanie Lake | 20., 21., 22. Mai | Ruhrfestspiele Recklinghausen | 02361 921 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verletzlich und stark zugleich
Circus Dance Festival in Köln – Tanz in NRW 06/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Moment des Innehaltens
„1001 Lights“ in Duisburg
Gesellschaftlicher Drahtseilakt
„tipping points“im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 04/22
In gläsernen Zellen
„absence#1.2 – AntiKörper“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 04/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Barnes Crossing lebt
Kölner Choreographinnen-Netzwerk – Tanz in NRW 03/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
Keine Helden im Posthumanismus
„The Shape of Trouble to come“ in Bochum – Bühne 05/22
Panenka-Heber und Dialog-Doppelpässe
„Nicht wie ihr“ im Deutschen Fußballmuseum Dortmund – Bühne 05/22
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22